Berlin. (zv / eb) Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) verkündete die Auszubildendenzahlen 2017. Bei denen zeichneten sich erstmals seit Langem positive Aussichten für die kommenden Jahrgänge ab, schreibt der Verband. Seit 2006 ist demnach der Lehrlingsbestand – allein bei den Bäckerinnen und Bäckern – zum ersten Mal wieder steigend: Insgesamt wurden in 2017 exakt 6.256 Bäckerinnen und Bäcker ausgebildet, was einem Zuwachs zum Vorjahr von 1,7 Prozent entspricht. Die Lehrlingszahlen der Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer sanken von 11.549 auf 10.887 (minus 5,7 Prozent). Das gebe Hoffnung, da die seit Jahren sinkenden Zahlen weiterhin deutlich langsamer abnehmen, schreibt der Verband. Die Zahl der Auszubildenden in den sonstigen Berufsfeldern im Bäckerhandwerk sank von 171 um 7,6 Prozent auf 158 Personen. Insgesamt bot das Bäckerhandwerk 17.301 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Das sind 573 Lehrstellen oder 3,3 Prozent weniger als 2016 mit 17.874 Ausbildungsplätzen.
Weshalb sich der Verband über -3,3 Prozent freuen kann:
Kalenderjahr | Azubis gesamt | Rückgang nominal | in Prozent | gegenüber |
2008 | 36.241 | -630 Azubis | -1,7% | 2007 |
2009 | 35.257 | -987 Azubis | -2,7% | 2008 |
2010 | 32.928 | -2.329 Azubis | -7,1% | 2009 |
2011 | 29.808 | -3.120 Azubis | -10,5% | 2010 |
2012 | 26.535 | -3.273 Azubis | -12,3% | 2011 |
2013 | 23.067 | -3.468 Azubis | -15,3% | 2012 |
2014 | 20.540 | -2.527 Azubis | -12,3% | 2013 |
2015 | 18.811 | -1.729 Azubis | -9,2% | 2014 |
2016 | 17.874 | -937 Azubis | -5,2% | 2015 |
2017 | 17.301 | -573 Azubis | -3,3% | 2016 |
Zur Methode: Wir wissen nicht, was der Verband bei seiner Dreisatz-Rechnung jeweils als 100 Prozent zugrunde gelegt hat. Wir haben jeweils die ältere Zahl gewählt und durch ein Hundertstel der nächstfolgend jüngeren Zahl geteilt. Die Prozentzahlen mögen abweichen, die Tendenz ist die gleiche.
Anlässlich der Ergebnisse hebt Verbandspräsident Michael Wippler vor allem die Nachwuchsarbeit der Betriebe und Organisationen hervor: «Die aktuellen Statistiken lassen positiv in die Zukunft blicken. Wir bedanken uns bei der Branche, die sich für den Fachkräftezuwachs und die -sicherung intensiv einsetzt und beweist, dass das Bäckerhandwerk ein starker Partner für die Ausbildung und berufliche Karriere ist».
Mit der Kampagne «Back dir deine Zukunft» setzt sich der Zentralverband seit Langem für die Nachwuchsförderung ein. So werden Jugendliche auf Facebook und Instagram für das Bäckerhandwerk begeistert. Erstmals findet in 2018 auf der iba, der Weltleitmesse des Backens, das Karrierewochenende «BackStage – Young Talent Days» statt, für das sich Auszubildende noch bis zum 24. Juni bewerben können. «Die Tendenzen im Ausbildungsbereich bestärken und motivieren uns, mit unseren zahlreichen Initiativen die Zielgruppe zu erreichen und mit weiteren Aktionen und Maßnahmen das Bäckerhandwerk attraktiver zu machen», sagt Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider (Foto: pixabay.com).