Bremerhaven. (eb) Die «Tarmstedter Ausstellung» ist Norddeutschlands größte Fachausstellung für die Agrarwirtschaft und in diesem Jahr komplett ausgebucht. Gegründet 1949 als landwirtschaftliche Geräte- und Maschinenausstellung, findet die Veranstaltung zum 72. Mal statt. Dann begrüßt die kleine Gemeinde vor den Toren Bremens mit ihren laut Wikipedia 4.055 ständigen Einwohnern wieder gut 100.000 Gäste, die das Angebot der rund 750 Aussteller auf über 18 Hektar Freigelände und in neun Ausstellungshallen begutachten – die 25 Hektar Parkplatzfläche nicht mitgerechnet. Es versteht sich von selbst, dass die Ausstellung längst nicht mehr nur Treffpunkt der Landwirtschaft ist, sondern auch Ausflugsziel für die ganze Familie und Sommerbühne für die Pferdezucht.
Der Eröffnungstag, der in diesem Jahr auf den 08. Juli fällt, ist seit Jahrzehnten ein traditioneller Treffpunkt für Vertreter aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Landwirtschaft aus der Region Elbe-Weser und ganz Niedersachsen. In der Eröffnungsfeier wird Dr. Dirk Köckler, Vorstandsvorsitzender der Agravis Raiffeisen AG, die Festrede halten. Er wird dabei auf die aktuellen Herausforderungen für die Agrarbranche eingehen und Chancen und Lösungen aufzeigen, die sich für die Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette besonders aus der Digitalisierung unter dem Stichwort «Landwirtschaft 4.0» ergeben.
«Landwirtschaft im Umbruch» ist jedenfalls zum Greifen nah, wenn sich eine Podiumsdiskussion zum Beispiel dem Thema Moorschutz/Klimaschutz widmet – der Renaturierung der nahegelegenen Teufelsmoor-Region. Daran führt kein Weg vorbei. Andererseits stehen nun bäuerliche Existenzen auf dem Spiel und die Herausforderungen auf dem Weg in die Zukunft sind noch groß.
Wer also auf dem Laufenden bleiben will und den gelegentlichen Perspektivwechsel nicht scheut, findet auf Veranstaltungen wie der Tarmstedter Ausstellung viele nützliche Anregungen. Weitere Ausstellungsthemen vom 08. bis 11. Juli 2022 im Landkreis Rotenburg/Wümme sind: Landwirtschaft und Landtechnik – Gewerbe und Kommune – Erneuerbare Energien – Tiershow und Zucht – Haus und Garten – Freizeit und Hobby. Weitere Details siehe tarmstedter-ausstellung.de.
Norla 2022 vom 01. bis 04. September in Rendburg
Vom 01. bis 04. September findet auf dem Rendsburger Messegelände die 72. Norddeutsche landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbrauchermesse, die Norla 2022, statt. Schwerpunkt der Veranstaltung wird turnusgemäß die Landtechnik sein.
Ins Leben gerufen 1949, verzeichnete die Landwirtschaftsschau 1961 ihre Blütezeit mit rund 200.000 Besuchenden per Anno. Im jährlichen Wechsel wird sie durch die Landestierschau und das Schwerpunktthema Landtechnik ergänzt. In den letzten Jahren hat sich die Norla zunehmend in Richtung Verbrauchermesse entwickelt. Auf 130.000 Quadratmetern wird sie das Angebot von knapp 600 Ausstellern präsentieren – in Augenschein genommen von gut 70.000 Fachbesuchern und interessierten Laien.
Das Thema Energie betrachtet die Norla 2022 glücklicherweise aus mehreren Perspektiven, denn Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Elektromobilität verändern das Leben in Stadt und Land. Kompetente Aussteller zeigen innovative Lösungsmöglichkeiten auf. Besonders umfangreich ist hier vor allem das Angebot an (alternativen) Heizsystemen für das Eigenheim, heißt es aus Rendsburg. Zuwachs auf der Norla könne auch der Bereich Windenergie verbuchen – angefangen bei der kleinen Anlage für den Eigenstrombedarf bis hin zu Beteiligungen an Windparks.
Mela 2022 vom 08. bis 11. September in Mühlengeez
Für die Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa), die vom 08. bis 11. September in Mühlengeez stattfindet, liegt das Programm noch nicht vor. Der Fokus liegt auf: Landwirtschaft – Jagd – Gartenbau – Ernährung – Fischwirtschaft – Forst. Ob sich auch die Mela 2022 dem Thema Erneuerbare Energien widmen will, ist noch nicht bekannt. Im September 2021 kam die Veranstaltung auf rund 40.000 Gäste.