Isernhagen / Hannover. (ge) Der Jahresanfang ist ein guter Zeitpunkt zu planen und festzulegen, wohin die Reise gehen soll. Wo wollen Sie mit Ihrem Unternehmen am Jahresende stehen? Was soll in den kommenden Monaten erreicht werden? Dabei sollte sich die Formulierung der guten Vorsätze, das heißt Ziele, nicht nur auf finanzielle Faktoren beschränken sondern auch die Erreichung weicher Absichten wie zum Beispiel
- unternehmerische (und gegebenenfalls persönliche) Ziele
- Kundenakquise und -pflege
- Produktentwicklung und -verbesserung
- Organisation, Abläufe und Mitarbeiter
beinhalten. Darüber hinaus ist es sinnvoll die Ziele in Form einer operativen Jahresplanung abzubilden, um die beabsichtigten Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens darzustellen. Dies sorgt für Transparenz – sowohl für den Unternehmer als auch für die Hausbank – und ermöglicht Ihnen durch regelmäßige Plan-Ist-Vergleiche, zu überprüfen, ob Sie weiterhin auf dem richtigen Weg zum Ziel sind. Für weiterführende Informationen und den Möglichkeiten zur praxisnahen Umsetzung steht Ihnen Christian Bork von der Gehrke Econ Unternehmensberatung sehr gerne zur Verfügung. Telefon 0511/70050-400 oder E-Mail christian.bork@gehrke-econ.de (Foto: pixabay.com).