Samstag, 10. Juni 2023

WB-31-32-2010

WEBBAECKER AKTUELL FÜR DIE 31. + 32. KW 2010 (31.07. bis 13.08.)
Download: https://www.webbaecker.de/10archivphp/wb31+3210.php

In der Zusammenfassung für diese Woche lesen Sie:

MARKT + UNTERNEHMEN:
01. Bäckerei Ripken: feiert Neubau in Augustfehn
02. Backstube Wünsche: Mehr Platz für Brezen und Co …
03. Edeka Südwest: kauft Bäckerhaus Ecker
04. Netto: Marken-Discount setzt auf regionale Bäckereien

TERMINE + EVENTS:
05. Sommerpause für den WebBaecker
06. Bäckerei Wippler: feiert 100-Jähriges mit Festwochenende
07. DLG-Lebensmitteltage: über «nachhaltiges Kommunizieren»
08. DLG: Internationale Qualitätsprüfung für Bio-Produkte 2011

MANAGEMENT + BETRIEB:
09. Ihr Landbäcker: bietet breites Ausbildungs-Spektrum
10. Bioland: Landesverband zieht nach Rendsburg
11. von Allwörden: begrüßt 123 Berufsanfänger

MARKETING + VERKAUF:
12. Bitkom: Verbraucher informieren sich gerne im Internet

ROHSTOFFE + ENTWICKLUNGEN:
13. Russland: versetzt Getreidemärkte weltweit in Panik
14. Ernte 2010: durch Regenfälle teilweise unterbrochen
15. Getreideernte 2010: Mengen sinken, Preise explodieren
16. Johannisbeeren: BfR hält Greenpeace-Einschätzung für fehlerhaft

PERSONEN + EHRUNGEN:
17. M-173: «Meisterliche Tugenden sind Erfolgsgaranten»
18. Caobisco: meldet neue Generalsekretärin
19. Stollen-Zacharias: Finalrunde ist erreicht

BOOKMARKS + BOOKS:
20. Global Industry: Russia to completely embargo grain exports

REZEPTE + IDEEN:
21. Hochsommerliches Vergnügen: Mohnsemmel-Eiskrem


MARKT + UNTERNEHMEN


Bäckerei Ripken: feiert Neubau in Augustfehn

Apen. (06.08. / div) Die Bäckerei Ripken in Augustfehn, Landkreis Ammerland, hat neu gebaut. Rund 1,5 Millionen Euro nahmen Jörg und Marion Ripken hierfür in die Hand. Mit eingerechnet rund 100.000 Euro Fördermittel – verbunden mit der Auflage, zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. «Wir haben weitere zwölf Vollzeitkräfte eingestellt, einige Teilzeitkräfte, geringfügig Beschäftigte sowie vier Auszubildende», sagt Bäckermeister Ripken. Er ist froh über den großzügigen Neubau im nahen Gewerbegebiet. Gegründet 1906, produzierte die Bäckerei seit 1920 eigentlich immer am gleichen Standort – der mal saniert, umgebaut oder erweitert wurde, im Kern aber immer noch viel Tradition verströmte und jetzt einfach nicht mehr zeitgemäß war. Für den neuen Standort im Gewerbegebiet haben Ripkens auch ihr Konzept angepasst. Mit Blick auf die nahe Autobahn und die vielen Pendler gibt es zum Beispiel interessante Mitnahmeprodukte. Großflächige Fenster zeigen den Kunden, wo und wie produziert wird. Insgesamt zählen Jörg und Marion Ripken – Bäckereiunternehmer in vierter Generation – heute 90 Mitarbeitende. Für Sonntag, den 08. August laden sie ihre Kollegen, Freunde und Kunden zu einem Tag der offenen Tür ein.

Backstube Wünsche: Mehr Platz für Brezen und Co …

Gaimersheim. (02.08. / esb) Die Backstube Wünsche GmbH, ein Unternehmen der Edeka Handelsgesellschaft Südbayern mbH, hat Ende Juli einen Erweiterungsbau in Betrieb genommen. Zwölf Millionen Euro investierte die Bäckerei am Hauptsitz Gaimersheim in Produktion und Expedition. Die Nutzfläche des Betriebs stieg um 3.000 auf knapp 10.000 Quadratmeter. «Die Erweiterung ist die konsequente Antwort auf die steigende Nachfrage nach unseren Produkten. Wir sind damit für die nächsten Jahre gut gerüstet», sind sich Norbert Alberti, Geschäftsführer der Backstube Wünsche, und Hans Georg Maier, Vorsitzender der Geschäftsführung von Edeka Südbayern, einig. Der Anbau umfasst eine neue moderne Brezellinie. Auf rund 450 Quadratmetern entstehen nur Brezeln, die weiterhin traditionell von Hand geschlungen werden. Der große Vorteil liegt in den kurzen Wegen von der Linie bis zur Verpackung und dem neuen Tiefkühllager mit 400 Palettenplätzen. Mit 700 Quadratmetern zusätzlicher Versand- und Kommissionierfläche sowie sieben zusätzlichen Auslieferungsschleusen wurde dem starken Wachstum der letzten Jahre Rechnung getragen. Für die Versandkörbe wurde zudem eine der modernsten und leistungsfähigsten Wasch- und Transportlinien installiert. Die 1968 gegründete Bäckerei gehört seit 1997 zu Edeka Südbayern. Seither wurden rund 31,5 Millionen Euro in den Produktionsstandort investiert – davon rund 15,5 Millionen Euro für Grundstück und Gebäude und rund 16 Millionen Euro in das Inventar. 2009 erwirtschafteten die 1.384 Mitarbeitenden einen Umsatz von 49,5 Millionen Euro. Als viertgrößte Bäckerei in Bayern zählt Wünsche über 214 Filialen. 171 davon werden von Gaimersheim aus beliefert, 43 vom 2009 eröffneten Backzentrum in Kolbermoor. Zusätzlich betreibt der Filialist in Gaimersheim das Restaurant «Sitt + Satt» mit 160 Sitzplätzen. Hinzu kommt das «Café Mokka» in Ingolstadt.

Edeka Südwest: kauft Bäckerhaus Ecker

Offenburg / Homburg. (31.07. / div) Ende Juno hatte die Edeka Handelsgesellschaft Südwest mbH beim Bundeskartellamt den Erwerb der Bäckerhaus Hans Ecker GmbH in Homburg/Saar angemeldet (AZ B2-88/10). Die Freigabe für die Transaktion erhielten die Akteure Ende Juli. Gegründet 1949, leiten Dana Holzweißig-Ecker und Harald Holzweißig das Bäckerhaus Ecker seit 2001 in dritter Generation. Das Unternehmen zählt im Saarland rund 40 Filialen und gut 300 Mitarbeitende. Edeka Südwest ist über die K+U Bäckerei GmbH bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich im Backwarensegment unterwegs. Das Unternehmen K+U mit Zentrale in Neuenburg zählt über 700 Filialen im Südwesten und ist mit seinen rund 5.000 Beschäftigten einer der führenden Bäckereibetriebe Deutschlands. Indes gründen die Mitarbeiter des Bäckerhauses Ecker einen Betriebsrat. Das sagt Roman Peifer, Sekretär der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG): «Mit der Gründung wollen die Beschäftigten sicherstellen, dass ihre Interessen bei der Übernahme gewahrt bleiben».

Netto: Marken-Discount setzt auf regionale Bäckereien

Maxhütte-Haidhof. (31.07. / ots) Die Netto Marken-Discount AG + Co. KG mit Hauptsitz bei Amberg arbeitet eng mit lokalen Bäckereien zusammen und unterstützt mit diesen langjährigen Partnerschaften Familienunternehmen sowie mittelständische Handwerksbetriebe. Als Lebensmittel-Discounter mit dem größten Sortiment legt Netto Marken-Discount seinen Fokus auf Frische, Qualität und Regionalität. Diesen Anspruch erfüllen rund 600 regional beliebte Handwerksbäckereien in den Vorkassenzonen des expandierenden Discounters. Die Traditionsbäcker verkaufen im Vorkassenbereich täglich Backspezialitäten und Traditionsgebäcke aus der Region. Die frisch gebackenen Produkte erfüllen höchste Qualitätsstandards und orientieren sich an den regionalen aktuellen Kundentrends – betont der Discounter in einer Presseinfo. Zusätzlich bietet Netto Marken-Discount seinen Kunden eine große Auswahl an frisch gebackenen Backwaren im Selbstbedienungs-Regal. Bundesweit beliefern über 500 lokale Bäcker bis zu zwei Mal täglich ofenfrische Brote und Brötchen für das Selbstbedienungs-Segment. Entsprechend der regionalen Vorlieben hat Netto Marken-Discount im Selbstbedienungs-Segment zehn bis zwölf Brot- und sowie zwölf bis 14 Brötchensorten in Selbstbedienung zur Auswahl. Die bundesweite Zusammenarbeit mit lokalen Bäckereien ermöglicht, regionale Kundenwünsche optimal zu erfüllen. Darüber hinaus stärkt Netto Marken-Discount mit den Partnerschaften die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der familiengeführten und mittelständischen, regionalen Bäckereibetriebe. Die Netto Marken-Discount AG + Co. KG ist ein Unternehmen der Edeka Zentrale AG + Co. KG in Hamburg.


TERMINE + EVENTS


Sommerpause für den WebBaecker

Hamburg. (06.08. / eb) Bevor wir alle gemeinsam ins zweite Halbjahr 2010 durchstarten, hat sich der WebBaecker – die Redaktion – eine kleine Sommerpause verdient. Aus diesem Grund ist dies die Doppelausgabe für die 31. und 32. Kalenderwoche. Auch das rege genutzte Content Management System, das in die Websites der Herausgeber eingebunden ist, wird vom 07. bis 13. August nicht aktualisiert. Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe 33/2010, die Sie pünktlich am Freitag, den 20. August erhalten – im Online-System geht es bereits ein paar Tage früher wieder los.

Bis dahin eine schöne Zeit wünschen Ihnen
Herausgeber-Gemeinschaft und Redaktion.

Bäckerei Wippler: feiert 100-Jähriges mit Festwochenende

Dresden. (06.08. / bw) Die Hosterwitzer Bäckerfamilie Wippler lädt am kommenden Wochenende zu einem bunten Markttreiben in die Backwirtschaft nach Pillnitz. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Bäckerei Wippler GmbH eröffnet dort zudem ein kleines Bäckermuseum. Dazu verwandelt sich der ehemalige Dreiseitenhof am Samstag und Sonntag in einen Markt wie zu Omas Zeiten. Handwerker verschiedenster Gewerke sind eingeladen, den Markt zu bevölkern – mit dem Bäckerhandwerk im Mittelpunkt. Die Familie und wahrscheinlich auch das gesamte Bäckereiteam rund um Michael und Dolores Wippler möchten mit einem abwechslungsreichen Programm ihre Gäste unterhalten. Weitere Highlights wie zum Beispiel die Einweihung der «Brezelschaukel», vielseitige Unterhaltung für die Kinder, besondere gastronomische Angebote und Live-Musik tragen sicher dazu bei.
Details: siehe https://www.wippler.com/deutsch/05_wippler_heute/index.html

DLG-Lebensmitteltage: über «nachhaltiges Kommunizieren»

Frankfurt / Main. (03.08. / dlg) Im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage veranstaltet die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in diesem Jahr ein Fachforum zum Thema «Nachhaltig kommunizieren – Strategien für die Food-Kommunikation». Spezialisten aus den Bereichen Marketing, strategische Kommunikation und Medien informieren über Herausforderungen, Trends und Strategien rund um das aktuelle Branchenthema. Das DLG-Forum findet am 23. September in Darmstadt statt.
Info: https://www.dlg.org/aktuelles_ernaehrung.html?detail/dlg.org/4/1/3463

DLG: Internationale Qualitätsprüfung für Bio-Produkte 2011

Frankfurt / Main. (03.08. / dlg) Das Testzentrum Lebensmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat die Internationale Qualitätsprüfung für Bio-Produkte 2011 ausgeschrieben. Die Prüfung ist Deutschlands führender Spezial-Test für Lebensmittel aus ökologischem Anbau und wird bereits zum fünften Mal durchgeführt. Erfahrene Bio-Experten beurteilen die Produkte hinsichtlich ihrer sensorischen Qualität. Weitere produktspezifische Laboranalysen ergänzen die Tests. Seit ihrer Premiere verzeichnet die DLG-Prüfung wachsende Teilnehmerzahlen. Lebensmittel, die die DLG-Tests bestehen, erhalten die Auszeichnung «DLG-prämiert» in Gold, Silber oder Bronze. Anmeldeschluss für die Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Bio-Produkte ist der 05. Oktober.
Info: https://www.dlg.org/aktuelles_ernaehrung.html?detail/dlg.org/4/1/3448


MANAGEMENT + BETRIEB


Ihr Landbäcker: bietet breites Ausbildungs-Spektrum

Stendal. (04.08. / il) Insgesamt 72 Jugendliche erhalten derzeit ihre Ausbildung bei der Stendaler Landbäckerei GmbH in der Altmark. Bereits mitgezählt sind die 28 Berufsanfänger, die vom Inhaberehepaar Andreas und Roswitha Bosse sowie dem gesamten Landbäcker-Team jetzt herzlich willkommen geheißen wurden: angehende Maschinen- und Anlagenführer, Bäcker/innen und Verkäufer/innen ebenso wie ein Informatikkaufmann und ein «Bachelor of Science» im Rahmen seines dualen Studiums. Eltern und Angehörige hatten während einer kleinen Feier die Möglichkeit, sich an Ort und Stelle über die Praxis zu informieren.

Bioland: Landesverband zieht nach Rendsburg

Rendsburg. (02.08. / bl) Die Geschäftsstelle des Bioland Landesverbands Schleswig-Holstein / Hamburg / Mecklenburg-Vorpommern, bislang in Bordesholm – Kreis Rendsburg-Eckernförde – ansässig, ist in die Kreisstadt Rendsburg gezogen. Von hier aus betreuen vier Mitarbeiter ab dem 04. August die rund 300 Bioland-Mitgliedsbetriebe und 80 Handelspartner sowie Verarbeiter im hohen Norden.
Die neue Adresse: Am Kamp 15-17 in 24768 Rendsburg; Telefon 04331/9438170.

von Allwörden: begrüßt 123 Berufsanfänger

Mölln. (31.07. / va) Zwar würden noch weitere Interessenten gesucht, doch 123 Auszubildende konnte die Bäckerei von Allwörden dieser Tage schon mal begrüßen. Künftige Fachkräfte im Verkauf, die ab August in einer der 240 Filialen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ihre Lehre aufnehmen. «Leider konnten wir auch in diesem Jahr nicht alle offenen Stellen besetzen», sagt Manfred von Allwörden, der gemeinsam mit seinem Bruder Ralf das Unternehmen leitet, gegenüber der Tagespresse. Damit noch mehr junge Leute Geschmack am Bäckerhandwerk finden, wurde das «ALL Junior Team» gegründet. Internet und soziale Netzwerke sind erste Anlaufstellen, weitere Anreize für das neue Team sind ein breit gefächertes Prämiensystem sowie Fahrtkostenhilfen. «Das All Junior Team ist für alle unsere Azubis da; mit eigener Ansprechpartnerin, eigener Community und Facebookseite für Lehrlinge in ganz Norddeutschland», sagt von Allwörden. Ein Betrieb müsse sich heute schon was einfallen lassen, denn «von gut hundert Neuanfängern springen erfahrungsgemäß 20 bis 25 Prozent wieder ab», weiß der Unternehmer. Er hofft, dass das «ALL Junior Team» die jungen Leute anspricht, denn: «Eigentlich könnten wir insgesamt 160 Berufsanfänger beschäftigen …».


MARKETING + VERKAUF


Bitkom: Verbraucher informieren sich gerne im Internet

Berlin. (06.08. / bk) Beim Einkauf wachsen Online-Shopping und stationärer Handel immer stärker zusammen. Vor einem Kauf in einem Geschäft informieren sich 79 Prozent der Internetnutzer häufig oder gelegentlich im Internet über Produkte und Preise. Umgekehrt informieren sich 68 Prozent der Internetnutzer regelmäßig zunächst im Geschäft, kaufen dann aber im Internet. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Personen ab 14 Jahre im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom ergeben. «Das Internet ist die wichtigste Informationsquelle bei Kaufentscheidungen geworden», sagt Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Die größte Bedeutung haben dabei laut Umfrage die Webseiten der Händler und Hersteller. Dort informiert sich fast die Hälfte (47 Prozent) der Internetnutzer über Produkteigenschaften und Preise. Mit je 41 Prozent folgen gleichauf Preisvergleichsportale und Testberichte in Online-Medien. Als weitere Online-Entscheidungshilfen dienen Verbraucherportale, die von 17 Prozent der Befragten genutzt werden sowie Foren und Blogs mit neun Prozent. Bei der Umfrage waren Mehrfachnennungen möglich (Volltext).


ROHSTOFFE + ENTWICKLUNGEN


Russland: versetzt Getreidemärkte weltweit in Panik

Moskau / RU. (06.08. / ami) Am 05. August unterzeichnete Russlands Premier Vladimir Putin das Dekret Nr. 599 über die Errichtung eines temporären Embargos für die Ausfuhr von mehreren Sorten landwirtschaftlicher Rohstoffe aus dem Territorium der Russischen Föderation». Der vorübergehende Exportstopp gilt vom 15. August bis voraussichtlich 31. Dezember und gilt unter anderem für Weizen, Roggen, Weizen- und Roggenmehl (siehe «Russia to forbid exports of wheat, barley, rye …»). Aufgrund der Witterungsbedingungen – extrem hohe Temperaturen, Dürren, Waldbrände – sei es angemessen, den Export von Getreide, Getreideprodukten und anderer landwirtschaftlichen Produkten zu untersagen. Der Exportstopp hat umgehend für heftige Bewegungen an den weltweiten Getreidemärkten gesorgt. Europäischer Weizen schloss am Mittwoch bei 209 Euro je Tonne. Das ist der höchste Stand seit mehr als zwei Jahren. Seit Juni legten die Preise um mehr als 50 Prozent zu. Nach der Ankündigung aus Russland wird dies nicht das Ende der Fahnenstange sein. Allerdings sind die Marktreaktionen ein gutes Stück weit «psychologisch» zu verstehen – rein sachlich gesehen also deutlich überzogen. Entscheidend sei jetzt, wie die Ernten in Westaustralien und Kanada ausfielen, sind sich Experten sicher. Sie rechnen in den kommenden Monaten wieder mit tieferen Preisen. Einkäufer werden also warten müssen. Andererseits ist die Wirkung des Dekrets Nr. 599 nicht zu unterschätzen: erfüllt es doch den Tatbestand der «höheren Gewalt», der es manchem Marktteilnehmer weltweit erlauben wird, sich vertraglich korrekt aus geschlossenen Kontrakten zurückzuziehen – ohne irgendwelche Regressansprüche fürchten zu müssen.

Ernte 2010: durch Regenfälle teilweise unterbrochen

Berlin. (05.08. / dbv) Die Ernte 2010 ist weiter durch einen schwierigen Witterungsverlauf geprägt: Führte die von Mitte Juni bis Ende Juli anhaltende Trockenheit bei hohen Temperaturen zu einer schnellen Abreife des Getreides mit zügigem Ernteverlauf, geht die Ernte jetzt wegen der Niederschläge nur noch schleppend voran, erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner jüngsten Meldung. Auch würden sich die Sorgen der Bauern mehren, dass durch die nunmehr feuchte und schwüle Witterung die Gefahr von Qualitätseinbußen bei Getreide wächst.

Winterweizen

Der Ernteverlauf bei Winterweizen ist bundesweit sehr unterschiedlich. Im Rheinland und in Brandenburg wurde bereits mehr als die Hälfte der Flächen gedroschen. In den Hauptanbauregionen hat die Winterweizenernte dagegen erst begonnen. Zwar lassen die bisherigen Ergebnisse eine fundierte Einschätzung der Erträge und Qualitäten noch nicht zu, allerdings deuten sich Mindererträge von zehn bis 15 Prozent gegenüber 2009 an. Die vielerorts während der Kornfüllungsphase fehlenden Niederschläge führten zu vermehrten Schmachtkornanteilen und stark schwankenden Hektolitergewichten von 66 bis 80 Kilogramm je Hektoliter. Zudem sind durch die regenbedingten Ernteverzögerungen Qualitätseinbußen zu befürchten. Aktuell bewegen sich die weiter steigenden Erzeugerpreise bei 140 bis 175 Euro je Tonne.

Roggen

Die wichtigste Anbauregion für Roggen ist Brandenburg, wo erst ein Drittel der Anbaufläche gedroschen wurde. Eine weitere wichtige Region ist Niedersachsen. Dort wurden bisher höchstens 50 Prozent der Fläche geerntet. Anderenorts hat die Ernte erst begonnen. Entsprechend sind die bisherigen Daten zu den erzielten Erträgen wenig belastbar. Sicher erscheint dem DBV jedoch, dass auch bei Roggen mit deutlichen Ertragseinbußen gerechnet werden muss (Volltext).

Getreideernte 2010: Mengen sinken, Preise explodieren

Bonn. (04.08. / vdm) Die Befürchtungen des Verbands Deutscher Mühlen (VDM), dass weltweit eine mengenmäßig weit unterdurchschnittliche Getreideernte heranwächst, bewahrheiten sich. Nationale und internationale Experten revidieren ihre Prognosen immer weiter nach unten. Meldungen nach den ersten Weizendruschergebnissen aus Deutschland liegen bis zu 15 Prozent unter den Vorjahreswerten. Für eine qualitative Einschätzung ist es zwar noch zu früh, doch der wetterbedingt verzögerte Erntefortschritt beeinträchtigt in zunehmendem Maß die Qualitäten – heißt es in einer VDM-Mitteilung.
Info: https://www.muehlen.org/meldung+M5b4feb38110.html

Johannisbeeren: BfR hält Greenpeace-Einschätzung für fehlerhaft

Berlin. (03.08. / bfr) Von den Pestizidrückständen in Johannisbeeren, die in einer von Greenpeace veranlassten Untersuchung nachgewiesen wurden, geht kein gesundheitliches Risiko für Verbraucher/innen aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) teilt hier die Einschätzung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). «Die Bewertung der gemessenen Pestizidrückstände durch Greenpeace entspricht nicht den Kriterien einer wissenschaftlichen Risikobewertung», sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. So legt die Umweltschutzorganisation ihrer Bewertung unrealistische Verzehrsmengen zugrunde. Sie geht davon aus, dass ein Kind sein Leben lang täglich 500 Gramm Johannisbeeren verzehrt. Lektüre:

  • Verbraucher sind durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren nicht gefährdet (2010-08-02);
  • Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren (2010-08-02; Format PDF; acht Seiten; 144 KB).

PERSONEN + EHRUNGEN


M-173: «Meisterliche Tugenden sind Erfolgsgaranten»

Gräfelfing. (06.08. / liv) Anfang August bestanden 25 junge Frauen und Männer die Prüfung zum Bäckermeister. Sie haben damit den knapp sechsmonatigen Meisterkurs an der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks in Lochham erfolgreich abgeschlossen. Anschließend wurden die Jungmeister/innen im Rahmen einer Feier offiziell verabschiedet. Der stellvertretende Landesinnungsmeister Manfred Gebel zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über das ordentliche Prüfungs-Ergebnis, denn: «… nur mit Fachkompetenz wird sich unser Handwerk im schärfer werdenden Wettbewerb mit den Discountern behaupten können». Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung der Meisterprüfungszeugnisse durch Gebel und den stellvertretenden Vorsitzenden der Meisterprüfungskommission Günter Deppisch. Manfred Gebel nahm seine Festrede zum Anlass, um noch einmal darauf hinzuweisen, dass mit der Meisterqualifikation seit letztem Jahr eine uneingeschränkte Zugangsberechtigung zu den bayerischen Hochschulen verbunden ist. Jeder der Absolventen hat demnach die Möglichkeit, zum Beispiel ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder der Lebensmitteltechnologie aufzunehmen. Solche Zusatzqualifikationen können in Zukunft immer wichtiger werden, denn nur mit überlegenem Fachwissen und mit überzeugender Qualität wird das Bäckerhandwerk am Markt bestehen können: «Das Bäckerhandwerk muss seinen Kunden zeigen, dass wir Handwerksbäcker es besser als alle anderen verstehen, qualitativ hochwertige Backwaren herzustellen», betonte Gebel nachdrücklich.

Caobisco: meldet neue Generalsekretärin

Brüssel / BE. (06.08. / bdsi) Zur neuen Generalsekretärin beim europäischen Süßwarenverband Caobisco wurde Sabine Nafziger ernannt. Sie folgt auf David Zimmer. Dies teilt der neu gewählte Präsident des Verbands Didier Focking mit. Nafziger ist Juristin mit Schwerpunkt im Umweltbereich und kommt aus Frankreich. Nach der Leitung der Rechtsabteilung einer französischen Niederlassung von BASF wechselte sie 1998 in den Public Affairs Bereich nach Brüssel, wo sie im EU Lebensmittelindustrieverband CIAA den Bereich Ernährung, Gesundheit und Verbraucherinformation leitete. Zuletzt war sie für die Landwirtschafts- und Lebensmittelexperten von Bunge Europe als Direktor Public Affairs tätig. Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) ist Mitglied beim Europäischen Dachverband Caobisco. Der stellvertretende BDSI-Vorsitzende Tobias Bachmüller (Katjes Fassin) und Filippo Cerulli (Barilla) sind die Stellvertreter von Präsident Focking.

Stollen-Zacharias: Finalrunde ist erreicht

Bingen. (04.08. / mm) Nach einer ersten Vorauswahl haben mehrere Bewerber die Finalrunde für den «Stollen-Zacharias 2010» erreicht. Neun Backbetriebe und drei Innungen/Verbände haben die Vorauswahl gemeistert, heißt es aus Bingen. Dies sind die Stollen-Fachgeschäfte Adler (Oederan), Becker (Saarbrücken), Bertermann (Minden), Degen (Bad Neuenahr), Eggenroter Meisterbäckerei (Ellwangen), Klinker´s Landbäckerei (Bad Berleburg), Melzer (Marienberg), Ulfers + Eden (Jever), Schokoladen-Manufaktur (Meerane). Bei den Innungen und Verbänden sind dies der Schutzverband Dresdner Stollen, der Landesinnungsverband Schleswig-Holstein und die Bäckerinnung München. In der erwähnten Finalrunde werden die Leistungen der Genannten nochmals von der Fachjury beurteilt und die Preisträger ermittelt. Die Preisverleihung findet auf der Südback statt.


BOOKMARKS + BOOKS


Global Industry: Russia to completely embargo grain exports

Hamburg. (bm) On August 05, 2010, Vladimir Putin, the Head of the Government of the Russian Federation, signed the Decree #599 «On establishment of the temporary embargo for exports of several varieties of agricultural commodities from the territory of the Russian Federation». Other topics of the week:

Title Region Date
Russia: to forbid exports of wheat, barley, rye … (RU) Fri 08-06
Russia: to completely embargo grain exports (RU) Fri 08-06
Premier Foods: sales and profits down in H1/2010 (UK) Thu 08-05
House Committee: investigates Kellogg product recall (US) Wed 08-04
Tasty Baking: Company reports Q2/2010 Financial Results (US) Tue 08-03
Ralcorp: appoints new President of American Italian Pasta (US) Tue 08-03
Lindt USA: names new Vice President of Operations (US) Tue 08-03
Kellogg Company: reports second quarter 2010 results (US) Mon 08-02
Ebro Puleva: Net turnover down 6% in H1/2010 (ES) Mon 08-02
Canada Bread: reports results for second quarter 2010 (CA) Sat 07-31
George Weston: reports significant profit in Q2/2010 (CA) Sat 07-31


REZEPTE + IDEEN


Hochsommerliches Vergnügen: Mohnsemmel-Eiskrem

Image Bonn. (06.08. / GMF) Hatten wir das schon mal? Nein, das «Mohnsemmel-Eiskrem» aus der Ideenküche der Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung (GMF) stellen wir Ihnen hier zum ersten Mal vor. Wobei es durchaus das Zeug zu einem ordentlichen Bäcker-Eis hat und – ansprechend dekoriert – richtig was hermacht. Nur der Hochsommer, der hat uns vorübergehend verlassen. Was die einen ihr Badelaken knicken oder zusammenfalten lässt, beflügelt die anderen zum Besuch eines netten Bäcker-Cafés, in dem sie – na was wohl – Mohnsemmel-Eis schlemmen können …

Zutaten: Für vier Portionen benötigen Sie 2 frische Mohnbrötchen, 150 ml Sahne, 200 ml Milch, 4 Eigelb, 150 g Honig, 2 El Zucker, 10 g Butter, frische Minzeblättchen und Cocktailkirschen zum Garnieren.

Zubereitung: Von beiden Brötchen einen Deckel (etwa ein Drittel der Brötchen) abschneiden, fein würfeln und beiseite stellen. Den Rest in größere Würfel schneiden. Milch und Sahne erwärmen, die größeren Brötchenwürfel damit übergießen, weichen lassen und mit einer Gabel gut durcharbeiten. Die Eigelbe mit dem Honig im Wasserbad dicklich aufschlagen, Brötchenmasse nach und nach zugeben bis eine kremige Masse entsteht. Schüssel anschließend in Eiswasser stellen und rühren bis die Masse abgekühlt ist. Dann ins Gefrierfach stellen und die Eismasse gelegentlich durchrühren (oder in die Eismaschine füllen und zu einem kremigen Eis rühren lassen).

In der Zwischenzeit den Zucker in einer Pfanne schmelzen und hellbraun werden lassen, dann die Butter mit den feinen Brötchenwürfeln zugeben und darin karamellisieren. Auf einem Teller zum Abkühlen ausbreiten, dabei zusammengeklebte Würfel voneinander trennen. Einige zum Garnieren beiseite legen.

Nach etwa zwei bis drei Stunden die Brötchenwürfel unter die Eismasse rühren und danach für weitere 45 Minuten ins Gefrierfach stellen – oder ähnlich mit Ihrer Eismaschine verfahren. Eiskugeln abstechen und mit Cocktailkirschen, restlichen Brötchenwürfeln und Minzeblättchen garnieren.

Nährwerte: je Portion 470 kcal oder 1970 kJ.

WebBaecker.Net
Nach oben