Bonn. (ble) Die Ergebnisse einer neuen BÖLN-Studie zeigen: Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner möchten biologisch anbauen – wissen aber nicht wie. Deshalb hat ein Expertenteam unter dem Motto «Kleine Gärten – große Wirkung» nun praxisnahe Broschüren und Anleitungen für Schnupperkurse veröffentlicht. Leitlinien zum biologischen Gärtnern gibt es in Deutsch und weiteren Sprachen.
In der kostenfreien Broschüre «Kleine Biogärten mit großer Wirkung» finden Multiplikatoren, Gartenfreunde und weitere Interessierte viele Vorschläge für konkrete Bildungsangebote und praktische Umsetzungsbeispiele zum biologischen Gärtnern: von Skripten zum Biogarten-Schnupperkurs bis hin zum Alte-Sorten-Workshop. Für gemeinsame Aktionen mit Migranten (m/w/d) gibt es den Leitfaden «Biologisches Gärtnern mit Migranten – Empfehlungen für gemeinsame Bildungsprojekte».
Biogarten-Leitlinien als Basis
Entwickelt hat die Materialien das Projektteam aus Demeter e.V., Bioland Beratung GmbH, der Werkstatt für Biodiversität DAUCUM sowie Gartenakademien und Kleingartenvereinen zur Förderung des biologischen Gärtnerns in Städten. Außerdem hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) zusammen mit Migrantenselbstorganisationen den Leitfaden für Gärtnerinnen und Gärtner mit Migrationshintergrund entwickelt. Basis dafür sind die sogenannten Biogarten-Leitlinien. Sie beschreiben, welche Gartenpraktiken für biologisches Gärtnern stehen. Dazu gehört es beispielsweise, Bodenfruchtbarkeit und Nützlinge zu fördern sowie samenfeste Sorten und heimische Wildpflanzen zu bevorzugen. Die Biogarten-Leitlinien gibt es bereits in Türkisch und Arabisch sowie bald auch in Russisch.
Viele würden gerne umstellen – haben aber Wissenslücken
Urbanes biologisches Gärtnern steht hoch im Kurs: Während etwa die Hälfte der 560 Befragten Kleingartenvereinen und Garteninitiativen bereits biologisch gärtnert, würde ein Drittel der Kleingärtner und die Hälfte der Gemeinschaftsgärtner gerne dahingehend umstellen. Als wichtigstes Hindernis für die Umstellung aufs biologische Gärtnern gaben die Befragten fehlende Kenntnisse an. Dies sind die Ergebnisse der FIBL-Befragung, die am Anfang des Projekts stand. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Forschungsarbeiten im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreute die Arbeiten als Projektträger.
Alle Infomaterialien gibt es kostenfrei zum Herunterladen auf www.biologischgaertnern.de. Der Abschlussbericht ist im Internet unter www.ble.de/kleingaerten zu finden (Foto: pixabay.com).
WEITERE THEMEN AUS DIESER RUBRIK FÜR SIE:
- Superfood Nutzhanf: anspruchslos, vielseitig, gesund
- Mehlreport 2024: Daten und Fakten kurz und knapp
- BZL: 2023|2024 vermahlten deutsche Mühlen mehr Getreide
- Lantmännen: kündigt fossilfreie Produktion für Finnland an
- MRI 2024: Heterogene Ernte stellt Mühlen vor Herausforderungen
- «MAGIC-KlimaBack»: forscht zu klimafreundlichem Backweizen
- Paulig-Gruppe: will Partnerschaft für mehr nachhaltigen Weizen vertiefen
- NUS: Bezos Zentrum für alternative Proteine nimmt seine Arbeit auf
- BMEL: Klimafolgen mindern die Erträge deutlich im Erntejahr 2024
- Eevia Oyi: erfolgreich mit bislang verkanntem Nebenstromprodukt
- Getreideernte 2024: DBV zieht ernüchternde Ertragsbilanz
- »Regional roggt«: Planmäßige Ernte für Papperts Bäckerei
- DRV: Raiffeisenverband gibt sechste Ernteschätzung 2024 ab
- Apfelernte 2024 voraussichtlich 26% unter Zehnjahresschnitt
- Brombeeren: mit einzigartigem Geschmack – zum Nulltarif
- «FermFresh»: Besondere Ehren für beeindruckendes Erzeugnis
- VdF: prognostiziert durchschnittliche Streuobsternte 2024
- GoodMills Innovation: erweitert Anlagen am Standort Hamburg
- DRV: Raiffeisenverband gibt fünfte Ernteschätzung 2024 ab
- Nigeria: Flower Mills und Bühler eröffnen Zentrum für lokales Getreide