Donnerstag, 8. Juni 2023

Südback 2022: kann nahtlos an Vorgängerveranstaltung anschließen

Stuttgart. (mstgt / eb) 35.300 Fachbesucher (m/w/d) nutzten Ende Oktober die Gelegenheit, sich auf der Südback 2022 über Produkte, Konzepte und Dienstleistungen der rund 600 Aussteller (m/w/d) auf insgesamt etwa 52.000 Bruttoquadratmetern zu informieren. Damit knüpfte die Fachmesse für das Bäcker- und Konditorhandwerk nahtlos an die Veranstaltung 2019 an, bei der 37.500 Besucher die Präsentationen von 710 Ausstellern auf 65.000 Bruttoquadratmetern zur Kenntnis nahmen.

Fünf statt sechs Messehallen sowie 2.200 Besucher und 110 Aussteller weniger als 2019 spielen in der Betrachtung keine Rolle. Veranstalter und Träger nahmen die Veränderungen, die die backenden Branchen von 2019 bis 2022 durchlebten, geschickt auf und verdichteten das Angebot. Die wichtigsten Lieferanten waren vor Ort. Ob mit voller oder halber Standgröße präsent, konnten sie sich vom ersten Tag an über einen kontinuierlichen Besucherstrom freuen. Die Entscheidung, lieber kleiner zu planen statt auf gähnend lange Wege zu setzen, war goldrichtig. Wer zudem die bekannten Messgrößen gegenüberstellt, der kommt auf die Idee, dass die Protagonisten vom Erfolg wenigstens teilweise überrascht wurden.

Tipp: Falls die Vorschaubilder nicht sofort laden, die Seite bitte mit »F5« aktualisieren. Zum Vergrößern die Fotos bitte anklicken.

Erleichterung herrscht vor allem über das vertraute Bild, das die Südback 2022 in der Zeit des Übergangs abgab. Der Druck durch die Zeitenwende ist groß. Bäcker und Konditoren suchen Antworten auf drängende Fragen. Stühle und Tische, die an manchem Stand – vorsorglich – mit mehr Abstand zueinander aufgebaut waren, reichten kaum aus für die Diskussion von Energieträgern und Brennertechnik, Kalkulation und Angebotswesen, Produktentwicklung und so weiter. Die latente Niedergeschlagenheit, vor einem halben Jahr durchaus noch Teil des Grundrauschens, war klar abgelöst von Zuversicht, Elan und Tatendrang.

«Die Südback hat ihre Rolle im Bäcker- und Konditorhandwerk mehr als bestätigt und ihre Bedeutung unter Beweis gestellt. Trotz der multiplen Herausforderungen, vor denen die Branche aktuell steht, kamen die Fachbesucherinnen und Fachbesucher mit der Absicht zu investieren auf die Südback. Die Messe hat somit den Blick nach vorne geöffnet und Orientierung gegeben,» bestätigt Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, den Erfolg der Ausgabe 2022. Auch die ideellen und fachlichen Träger – die Bäko Zentrale eG, der Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk sowie der Landesinnungsverband des Konditorhandwerks Baden-Württemberg – zogen ein positives Fazit.

Tipp: Falls die Vorschaubilder nicht sofort laden, die Seite bitte mit »F5« aktualisieren. Zum Vergrößern die Fotos bitte anklicken.

Eine Umfrage der Messegesellschaft ergab, dass 18 Prozent der Fachbesucher aus dem (EU-) Ausland kamen. Insgesamt ließ sich eine große Investitonsbereitschaft feststellen. 69 Prozent der Besuchenden gaben an, an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen beteiligt zu sein, 23 Prozent davon ausschlaggebend. Ungefähr ein Drittel der Gäste kam mit festen Investitionsabsichten. 46 Prozent der Gäste wollte immerhin vielleicht kaufen oder investieren. Rund die Hälfte der Fachbesucher plant Investitionen in den nächsten sechs Monaten. Investitionssummen von 50.000 Euro und darüber wurden von etwa 30 Prozent der Besuchenden ins Auge gefasst und deuten auf den Schwerpunkt hin.

Großer Beliebtheit erfreute sich natürlich auch das Rahmenprogramm der Fachmesse: Bäcker-Trend-Forum, Konditoren-Trend-Forum, Südback Trend Award, Carlo-Wildt-Pokal sowie Coppa Gelatissimo. Die nächste Südback findet vom 26. bis 29. Oktober 2024 statt (TitelFoto: Messe Stuttgart – TextFotos: usp).

Tipp: Falls die Vorschaubilder nicht sofort laden, die Seite bitte mit »F5« aktualisieren. Zum Vergrößern die Fotos bitte anklicken.

 

Hingucker: Pickup Store stieß auf sehr großes Interesse

Oberhausen. (cpg) Der Hingucker schlechthin auf der Südback 2022 war der Pickup Store, den das Systemhaus copago in Kooperation mit BakerSoft in Stuttgart vorstellte. Der Store ist die erste vollautonome Bäckerei-Filiale, die dank nachhaltiger Solarpaneele auf dem Dach 24/7 geöffnet hat. Die autonome Filiale ist über ein Mietmodell besonders liquiditätsschonend und entzieht sich dem allgegenwärtigen Personalmangel. Ob auf dem flachen Land oder direkt neben dem S-Bahnhof: der Pickup Store ist immer nur einen Klick entfernt von der hauseigene Kunden-App (Foto: usp).

20221022-SBACK-BAS-NL

copago: Raus aus der Krise und rein in die Zukunft

Oberhausen. (cpg) Personalmangel, Energiekrise, hohe Produktionskosten: Die Herausforderungen, vor denen nicht nur die backenden Branchen stehen, sind allgegenwärtig. Mit «mycopago», der Kundenbindungsapp «get2go», den neuen «umweltdeals» und nicht zuletzt dem «Pickup Store» (in Kooperation mit BakerSoft) zeigte das Systemhaus copago auf der Südback in Stuttgart interessante Lösungen, mit denen Bäckern und Konditoren auch künftig alle Türen offenstehen können (Foto: usp).

20221022-SBACK-CPG-NL

Uniferm: Innovative Konzepte werden immer wichtiger

Werne. (uni) Nur mal angenommen, ein Betrieb verfügt nicht über die Möglichkeit, den Fettbäcker mit der Restwärme des Backofens zu heizen. Dann werden Siedegebäcke dieser Tage ziemlich teuer – würden die spezifischen Heizkosten direkt umgelegt und nicht «irgendwie gemischt». Bevor die beliebten Gebäcke also vor dem Aus stehen, könnten Bäckereien alternative Ofenberliner ins Sortiment nehmen. Uniferm aus Werne hat im Zuge seiner Produktentwicklung zudem nicht nur an die energetische Seite gedacht, sondern auch an die Vielfalt, die sich daraus ergeben kann. Frei nach dem Motto «Innovative Erzeugnisse locken Kunden auch in unsicheren Zeiten» hatte Elke Preißler, Leiterin Kommunikation in Werne, auf der Südback 2022 viel zu zeigen – egal ob aus dem Segment Feingebäck, Brot oder Brötchen (Foto: usp).

20221022-SBACK-UNI-NL

Goecom: Viele neue Features ergänzen das modulare Marvin

Kronau. (goe) Kalkulation war eines der beherrschenden Themen für Goecom auf der Südback 2022. Also nicht die berüchtigte Schaufenster-Kalkulation, sondern das tiefere Verständnis dafür, was Erzeugnisse im Verkauf tatsächlich kosten müssen. Daneben gehörten das Erfa-Modul und das Angebotswesen zu den Stichworten, die häufiger fielen. Zudem bietet Goecom eine individuelle Prozessanalyse zum Festpreis «von A bis Z». Wer denkt, dass ihm der geschulte Blick von außen entscheidende Tipps geben kann, sollte sich mit den erfahrenen Fachleuten aus Kronau in Verbindung setzen (Foto: usp).

20221022-SBACK-GOE-NL

Heuft: über Brennertechnik und Energieträger

Bell / Eifel. (hb) Unabhängiges und effizientes Energiemanagement ist das (!) Thema dieser Zeit. Viele Bäckereien beschäftigen sich sehr damit und suchen einen Weg, um sich optimal aufzustellen. Ihnen beratend zur Seite steht die Unternehmensgruppe Heuft, die mit innovativen Technologien sowohl kurzfristige als auch mittelfristige Lösungen bieten kann. Allen gemeinsam ist: Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu regenerativen Quellen, wie etwa Wasserstoff, Biogas oder Biostrom, Wind- und Sonnenkraft. Die Nachfrage während der Südback 2022 nach der Expertise aus der Eifel war entsprechend groß: Was steckt noch in der Grundlagenforschung? Was funktioniert schon nach dem Motto «Plug and Play»? Welche Unabhängigkeit bringt ein Hybrid-Thermoölerhitzer? (Foto: usp).

20221022-SBACK-HEU-NL

Heinen Freezing: Im Vordergrund stand die Kontaktpflege

Varel. (hf) Im Vergleich zu anderen Messeauftritten war Heinen Freezing auf der Südback 2022 mit einem eher kleinen Stand vertreten. Im Vordergrund stand die Kontaktpflege. Gleichwohl nahmen die Experten fürs Pasteurisieren, Gären, Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln die positive Atmosphäre in Stuttgart auf. Interessant war für Heinen Freezing zudem festzustellen, dass aktives Kühlen noch nicht so das Thema ist. Viele Bäckereien nutzen Spiralsysteme noch als Raumluftkühler. Hier kann Heinen Freezing mit acticool – dem aktiven Kühler in einem Isoliergehäuse, der mit gefilterter und UV-C entkeimter Luft im Überdruckbereich arbeitet – interessante Denkanstöße geben (Foto: usp).

20221022-SBACK-HEI-NL.

WebBaecker.Net
Nach oben