Montag, 27. März 2023

Resch+Frisch 2017: baut Gruppenumsatz erfolgreich aus

Wels / AT. (rfg) Im Geschäftsjahr 2017 konnte die Unternehmensgruppe Resch+Frisch den Umsatz erfolgreich ausbauen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg er um 9,68 Prozent und liegt nun bei 142,8 Millionen Euro (Plan 2017: 135 Millionen Euro). Die Umsatzentwicklung im letzten Jahr ist sehr zufriedenstellend, in allen drei Vertriebsbereichen konnte eine sehr gute Entwicklung verzeichnet werden. «Unsere Qualitätsphilosophie mit Herkunftsgarantie der Rohstoffe bewährt sich in allen Bereichen und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es ist eine Bestätigung unserer nachhaltigen Strategie», sagt Josef Resch.

Sicherer Arbeitsplatz für mehr als 1.600 Menschen

Die Zahl der MitarbeiterInnen liegt per Ende 2017 bei 1.600. Rund 1.000 davon sind in Oberösterreich beschäftigt. Integration ist bei Resch+Frisch gelebte Praxis, MitarbeiterInnen aus 44 Nationen arbeiten bei Resch+Frisch. Schulungen von MitarbeiterInnen sind einer der Erfolgsfaktoren. Neben regelmäßigen Verkaufs- und Produktschulungen stehen auch Deutschkurse und Integrationsprojekte auf dem Programm.

Österreichische Qualität und engagierte Rohstoffpolitik

«Wirtschaftlich unsichere Zeiten führen dazu, dass Kunden verstärkt auf ehrliche und qualitativ hochwertige Produkte mit Rohstoffen aus Österreich zurückgreifen», sagt Josef Resch. Unser Qualitätssicherungsprogramm «Genuss – mit Sicherheit!» gewährleistet Herkunftsgarantie, Regionalität, Nachvollziehbarkeit, lückenlose Kontrolle, gentechnikfreies Saatgut und keine Vermischungen. Damit kann bei jedem Gebäck die Herkunft des Ursprungsgetreides nachgewiesen werden. Rund 350 österreichische Bauern sind jahrelange Resch+Frisch-Vertragspartner und bürgen dafür mit ihrem Namen.

Resch+Frisch startet Initiative für Ernährung mit Mehrwert

Unter dem Titel «Genuss mit PLUS» hat Resch+Frisch auch im Jahr 2017 sein Sortiment rund um Ernährung mit Mehrwert weiter ausgebaut. Dafür wurden die rund 600 VerkaufsmitarbeiterInnen aus allen drei Vertriebsbereichen ausführlich geschult. Der Verkauf der neuen Produkte ist bereits erfolgreich angelaufen. Beim Essen ist Individualität im Vormarsch – der Konsument ist auf der Suche nach dem Produkt, das genau zu ihm passt, ihm schmeckt und ihn gesund erhält. Gesundheit wird immer weniger als Schicksal verstanden, Konsumenten übernehmen Eigenverantwortung.

In Sachen Backwaren setzt Resch+Frisch neue Maßstäbe und punktet mit innovativen Produkten. Brot und Gebäck kann echtes «Super-Food» sein. Jedes der neuen Genuss mit PLUS-Produkte leistet einen besonderen Mehrwert für eine bewusste Ernährung. Rote Rüben zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks. Das «Genuss mit PLUS»-Sortiment überzeugt insbesondere mit dem neuen ballaststoffreichen Balance-Weckerl mit roten Rüben, welches unter anderem zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beiträgt. Das süße Vollkorn-Kipferl mit besonderen Rohstoffen aus Österreich wie Honig, reines Dinkelmehl sowie Ziegenmilch machen das süße Vollkorn-Kipferl zum idealen Frühstücksprodukt. Ab Frühjahr 2018 wird ein neues Low-Carb-Weckerl das Sortiment im Ernährungsbereich ergänzen. LowCarb – Reduzierter Gehalt an Kohlenhydraten und hoher Proteingehalt. Mit 65 Prozent weniger Kohlenhydraten als das Vergleichsprodukte und insgesamt 34 Prozent Eiweiß (Vergleichs Produkte: 19 Prozent Eiweißgehalt).

Entwicklung der drei Vertriebsbereiche im Überblick

Gastro-Schiene weiter auf Expansionskurs – 30 Jahre am Markt: Das Interesse am Resch+Frisch-Gastro-System ist ungebrochen – seit exakt 30 Jahren setzen vom traditionellen Wirtshaus bis zu bekannten Kunden, wie dem Hotel Imperial und dem Marriott in Wien, Stanglwirt in Going, Schloss Fuschl, dem InterContinental in Berlin, dem Strandlokal Buhne 16 auf Sylt, der Brauerei Forst in Südtirol oder McDonalds, auf Top-Qualität aus Österreich. Inzwischen beliefert der Welser Bäckereibetrieb rund 18.000 Gastronomie- und Hotelleriebetriebe in dreizehn Ländern (Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz. Aufbau von Belgien, Kroatien, Luxemburg, Lichtenstein, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Niederlande und Dänemark).

Seit mehr als einem Jahr steht der Vertriebsbereich Gastro unter der Führung von Georg Resch, dem 31-jährigen Sohn von Eigentümer und Geschäftsführer der Resch+Frisch-Gruppe Josef Resch. Georg Resch ist als Geschäftsführer für die größte Marktdivision mit rund 18.000 Kunden und 340 MitarbeiterInnen verantwortlich. Somit ist bereits ein Familienmitglied der vierten Generation in der Führungsmannschaft tätig. Georg Resch ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Die Entwicklungen im Monat Jänner sowie die ersten Wochen im Februar mit perfekten Schneeverhältnissen und sehr guten Auslastungen in Tourismusregionen lassen große Zuversicht für ein erfolgreiches Jahr 2018 zu.

Expansionsmärkte: Ober-Italien entwickelt sich ausgezeichnet. Seit Sommer 2015 wird diese Region von der ersten italienischen Niederlassung in der Nähe von Vicenza bearbeitet (Badeorte der oberen Adria, Mailand, Gardasee, Comer See). Exportschlager sind die Resch-Handsemmel sowie das Pizzasortiment – made in Austria. In Belgien/Antwerpen (Stadt Herentals) wurde eine Niederlassung errichtet und eine eigene Firma gegründet (Resch+Frisch Backwarenvertriebs-GmbH). Hier besteht ebenso großes Interesse am Resch+Frisch-System. Erfolge werden auch bereits in Brüssel verzeichnet. In Kroatien wurde im Februar 2018 erstmals an einer Gastro-Messe in Split teilgenommen. Auch hier zeigt sich sehr starkes Interesse am Resch+Frisch-System. Eine kroatische Firma wurde bereits 2017 gegründet (Resch+Frisch Adria d.o.o.). Derzeit liegen die Gebiete rund um Zagreb, Istrien und Dalmatien/Split im Fokus der Marktbearbeitung. Neben den klassischen Produktbereichen (Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Snacks und Pizza) wird in allen Ländern derzeit verstärkt die Produktlinie «Manufaktur» nachgefragt, höchste Qualität, ohne Zusatzstoffe, mit langer Teigführung. Zusätzlich ins Sortiment wird ab Anfang April eine neue Pizzalinie (Pizza Italiana) mit drei klassischen Sorten im Gastro-Bereich aufgenommen. Hergestellt in Österreich/Wels mit Hauptrohstoffen aus Italien (Tomaten, Olivenöl, Prosciutto, Salame, Oregano).

Back’s Zuhause erobert weitere Haushalte in Österreich und Bayern: Das Vertriebskonzept von Back’s Zuhause mit kostenloser Hauszustellung hat sich bestens etabliert und beliefert bereits rund sechs Prozent der österreichischen Haushalte regelmäßig (180.000 Kunden). Auch im bayrischen Raum ist der Zuspruch sehr groß. Insgesamt können die Kunden aus mehr als 140 Produkten (Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Snacks und Pizza, dem Manufaktur-Sortiment sowie den neuen «Genuss mit PLUS»-Produkten mit Ernährungsmehrwert) wählen. Auswählbar und bestellbar im Produktkatalog oder im Online-Shop, welcher sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt hat und bereits rund elf Prozent des Umsatzes ausmacht (im Jahr 2017: 90.000 Bestellungen).

Der vor beinahe drei Jahren installierte Online-Shop für glutenfreie Produkte im gesamten deutschen Bundesgebiet erfreut sich enorm großer Nachfrage. «Wir haben mit dem Österreichischen wie auch mit dem Deutschen Zöliakie-Verband eine gute Kooperationsbasis, so erreichen wir diese Zielgruppe optimal», erläutert Josef Resch. Der Umsatz mit glutenfreien Produkten macht bereits 8 Prozent des Gesamtumsatzes von Back’s Zuhause aus. Auch in den Benelux-Ländern startet demnächst der Versand von GF-Produkten nach dem Vorbild von Resch+Frisch-Glutenfrei Deutschland.

Bereich Einzelhandel OÖ und Salzburg – Herkunft Österreich und Manufakturprodukte im Fokus: Der Einzelhandel – unser Filialgeschäft in Oberösterreich und Salzburg behauptet sich auf einem stark umkämpften Markt. Durch die Übernahmen von sechs ehemaligen Ring-Filialen konnte das Filialnetz in Summe auf 48 Filialen (inkl. 11 mobile Filialen) erweitert werden. Die Entwicklung der Umsätze der ehemaligen Ring-Filialen in sehr guten Frequenzlagen geben Anlass zur Freude (zum Beispiel Hauptbahnhof Linz, Bahnhof Attnang-Puchheim, Flughafen Salzburg). Das aktuelle Filialnetz

  • In OÖ 24 eigene Bäckerei-Konditorei-Café Filialen
  • In Salzburg 13 Filialen ebenfalls unter der Marke Resch+Frisch seit November 2017
  • 11 mobile Filialen

«Aufgrund der sehr guten Imagewerte der Marke Resch+Frisch sowie einem einheitlichen Auftritt des gesamten Filialnetzes in OÖ und SBG haben wir uns im Jahr 2017 entschlossen auch die Salzburger Filialen in die Dachmarke Resch+Frisch zu integrieren», erläutert Josef Resch die Beweggründe für die Umfirmierung und den neuen Markenauftritt in Salzburg.

«Im Filialbereich sehen wir im Zentralraum Oberösterreich aber auch in Salzburg noch Potenzial und werden daher unser Filialnetz an attraktiven Standorten mit zukunftsorientierten Filialkonzepten weiter ausbauen», so Josef Resch. Geplant ist eine neue Filiale in OÖ im Herbst 2018, weiters gibt es derzeit Gespräche bezüglich einer weiteren Filiale in Salzburg.

Auch die im April 2016 eröffnete Filiale an der Meixnerkreuzung in Leonding mit dem neuen Filialkonzept «Mehr als eine Bäckerei – Bäckerei-Konditorei-Brasserie» unter der Marke «Resch+Frisch Liebesbrot» entwickelt sich sehr gut. Das vierte Standbein Brasserie, neben Bäckerei, Konditorei und Café, liegt voll im Trend und wird von den Kunden sehr gut angenommen. Weitere Filialen unter der Marke Liebesbrot sind nicht ausgeschlossen.

Zukunftsprojekt Gunskirchen

Das größte Expansionsprojekt der Firmengeschichte: Das vor zwei Jahren käuflich erworbene ehemalige Schausberger-Werk in Gunskirchen, durch das neu gegründete Unternehmen Domus Real GmbH aus dem Besitz der Firma Mayr-Melnhof, wird bereits intensiv saniert und entwickelt.Das gesamte Areal wird der Resch+Frisch-Gruppe zur Umsetzung der Expansionspläne zur Verfügung stehen (Betriebsobjekt samt Betriebsflächen ca. 52.000 m² Grundstück, davon 36.000 m² Betriebsgebäude). Einige Fakten zum Projekt Bau in Gunskirchen:

Projektvolumen 75 Millionen Euro

  • Größtes Expansionsprojekt in der Firmengeschichte
  • Mehr als 50 ausführende Unternehmen aus der Region sind derzeit am Bauareal beschäftigt

Projektlaufzeit: 2017-2022

  • Inbetriebnahme der ersten “Manufaktur-Linie” mit Mai 2018 sukzessive Erweiterungen über die Projektlaufzeit

Projektumfang:

  • 5 Fertigungslinien mit Schwerpunkt «Manufaktur»
  • 5 Fertigungsbereiche (Zöliakiebackstube, Konditorei, Premiumbäckerei, Premiumkonditorei, Schaubackstube)
  • Küche

Projektziel

  • durch die Generalsanierung des bestehenden Objektes samt Umbau wird einer der modernsten und flexibelsten Backwarenbetriebe Europas entstehen
  • Umsiedelung der Firmenzentrale an den neuen Standort
  • Umfangreiche Umgestaltung und Optimierung an Betriebsgelände und Fassade zur Markenpräsenz
  • Sicherstellung von Technologieführerschaft durch modernste Fertigungsverfahren
  • Sicherstellung von Qualitätsführerschaft durch hohe manuelle Aufarbeitungsschritte und schonende Produktführung
  • In Planung ist ein völlig neues und einzigartiges Konzept von Agrarwelt und Besucherzentrum

Schaffung von neuen Arbeitsplätzen

  • Rund 250 neue Arbeitsplätze werden bis zum Endausbau im Laufe der Projektdauer entstehen.

Projekt Expansion in ferne Länder: Aufgrund der vielen weltweiten Anfragen gibt es bereits konkrete Überlegungen betreffend Know-How-Transfer in ferne Länder. Derzeit laufen Gespräche mit Vertretern aus ua. China, Indien und Iran. Dabei geht es nicht darum, fertige Produkte bzw. das Resch+Frisch-System zu exportieren, sondern diese Länder mit dem langjährig erprobten Know How von Resch+Frisch auszustatten.

Unternehmenskennzahlen Resch+Frisch im Überblick

Umsatzentwicklung (alle Länder)

2013: 115,3 Millionen Euro
2014: 116 Millionen Euro
2015: 120,3 Millionen Euro
2016: 130,2 Millionen (+8,23 Prozent)
2017: 142,8 Millionen Euro (+9,68 Prozent) Plan 2017: 135 Millionen Euro
2018: 148 Millionen Euro (Plan)

.

Geschäftsbereich «Back’s Zuhause»

  • 180.000 Privatkunden in Ö
  • 20.000 Privatkunden Bayern, Aufbau Deutschland
  • 15.000 Privatkunden D bundesweit (Glutenfrei-Onlineshop)
  • 8 Niederlassungen – davon 7 in Ö und 1 in D (Regensburg)

Geschäftsbereich «Gastro»

  • 18.000 Kunden in Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Aufbau von Belgien, Kroatien, Luxemburg, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Lichtenstein, Niederlande, Dänemark,
  • 26 Vertriebseinheiten in Ö und D, Italien, Belgien, Kroatien

Geschäftsbereich «Einzelhandel»

  • 28.000 Kunden täglich
  • Gesamt 48 Filialen (inkl. mobile Filialen) in OÖ und SBG
  • 24 Filialen in Oberösterreich und 13 Filialen in Salzburg Stadt
  • 11 mobile Filialen in OÖ und Salzburg

Mitarbeitende

2013: 1.337 (per 1.1.2013 inkl. Flöckner)
2014: 1.320
2015: 1.489
2016: 1.550
2017: 1.600 (per 31.12.2017)

.

Fuhrpark

  • Tiefkühl-Autos in Ö,D, I: 246
  • Fuhrpark gesamt: 568 LKW + PKW
WebBaecker.Net
Nach oben