Hamburg. (16.03. / hmc / eb) Ein durchweg positives Fazit ziehen die Aussteller der Internorga 2012: Die Stimmung im Außer-Haus-Markt ist gut und viele Hoteliers und Gastronomen zeigen sich investitionsfreudig. Einhellig loben die Aussteller die hohe Besucher-Qualität der Leitmesse, die in dieser Woche nach sechstägiger Dauer auf dem Hamburger Messegelände ihre Tore schloss. Mehr als 1.200 Unternehmen aus dem In- und Ausland präsentierten während der internationalen Fachmesse Produkte, Dienstleistungen und Konzepte für den gesamten Außer-Haus-Markt. Viele nutzten die Internorga zur Vorstellung ihrer Neuheiten.
Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH: «Die Internorga hat ihr hohes fachliches Niveau noch einmal gesteigert und dem Außer-Haus-Markt wertvolle Impulse gegeben. Mit dem Internorga Zukunftspreis für nachhaltige Produkte und Unternehmensführung und der Newcomers' Area für Neueinsteiger konnten wir wieder deutliche Akzente für Nachhaltigkeit und Innovationen setzen». Insgesamt kamen knapp 100.000 Besucher aus dem In- und Ausland zur Internorga. Das Urteil der Aussteller über die hohe Qualität der Fachbesucher spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Besucherbefragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut wider. So gehörten mehr als die Hälfte der Besucher der Führungsebene ihrer jeweiligen Unternehmen an. Gute Noten erhält die Internorga auch von den Besuchern. 92 Prozent geben an, dass Ihnen die Internorga sehr gut oder gut gefallen hat und 74 Prozent wollen die Fachmesse bestimmt oder wahrscheinlich wieder besuchen. Bei nahezu allen Besuchern (93 Prozent) wurden die Erwartungen mindestens erfüllt, bei mehr als einem Drittel sogar übertroffen.
«Die Internorga wird für IsernHäger immer wichtiger. Interessenten aus Norddeutschland und darüber hinaus erwarten heute, dass wir während der Fachmesse für sie da sind», sagt Martin Albers von den Vorteig-Spezialisten aus Isernhagen. In diesem Jahr sei diese Erwartung besonders stark zu spüren gewesen. Selten hätten Bäckerei-Unternehmer schon im Vorfeld so viele Gespräche während der Fachmesse vereinbart. Insgesamt zählte IsernHäger schon zur Halbzeit der Internorga mehr Interessenten, als in manch anderen Jahren insgesamt. Die Fachbesucher zeigten sich gut vorbereitet und die Gespräche verliefen auf qualitativ hohem Niveau. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der «Add-Predough-Technologie» (APT) standen thematisch oft im Vordergrund, zumal IsernHäger sein Sortiment an gebrauchsfertigen Vorteigen für die Aroma-Technologie um drei Varianten erweitert hat: «AromaCrust-mix», «AromaSeed-mix» und «AromaPumkin-mix». Damit ist es großen wie kleinen Betrieben möglich, Zeit, Ressourcen und Kosten zu sparen. Natürlich präsentierten die Vorteig-Spezialisten anhand eines multimedialen Infopoints auch alle anderen IsernHäger Systeme, Technologien und Dienstleistungen «auf einen Blick».
Eine besondere Dynamik konnte auch GOECOM beobachten. «Die ersten drei Tage waren super-stark», sagt Wilhelm Kunstleben von den Software-Spezialisten aus Kronau. Allein an den ersten zwei Messetagen zählte Kunstleben mehr Interessenten, als bei manch anderer Internorga zusammen. Zu einem guten Teil liegt das natürlich daran, dass das Marvin-Programmpaket mit dem jüngsten Service-Pack und vor allem mit der neuen Marvin Edition 2012 in großen Schritten vorausgeeilt ist. Die Bäckerei-Software verfügt nun über so viele hervorragende Funktionen oder/und Module, dass es sich die Software-Spezialisten für den weiteren Verlauf des Jahres leisten wollen, auf die Bremse zu treten. «Jetzt geht erst einmal Stabilität vor Innovation», sagt Geschäftsführerin Christine Klepsch: «Wir müssen unseren Kunden Zeit geben, sich mit den neuen Funktionen vertraut zu machen». In Kürze erhalten Marvin-Anwender deshalb die neue Edition 2012 als Update-CD inklusive neuem Handbuch zugesandt. Zudem wird das Update als Download auf dem GOECOM-Server bereit stehen. Highlights sind unter anderem die Revisionssicherheit und der Stammdatenschutz, das «Marvin-Information-System» und nicht zu vergessen das neue «T.I.M.». Die bekannte Personaleinsatzplanung mit grafischer und intuitiver Oberfläche kann jetzt als integrierter Bestandteil von Marvin genutzt werden. Der Datenaustausch entfällt. Sämtliche betriebsrelevanten Mitarbeiterdaten werden zentral gepflegt.
Das Transportieren von Informationen stand auch bei den Fachleuten von KMZ während der Internorga im Vordergrund. Das Vectron Kassensystemhaus für Bäckerei und Gastronomie verzeichnete ein überdurchschnittliches Interesse an Produkten und Dienstleistungen aus Hechingen und erfreute sich an qualitativ anspruchsvollen Gesprächen. Besucher kamen selten unvorbereitet und fragten unter anderem nach Sonderlösungen für Kassensysteme respektive Spezialanpassungen für die Bäckerei und Gastronomie - wie sie eigentlich nur ein Systemspezialist wie KMZ bieten kann. «Jeder Vectron-Kunde sollte sich allerdings erst über die Leistungen seiner Kassensoftware und vorhandene Update-Möglichkeiten informieren, bevor er unnötig auf ein anderes System umsteigt oder zu Sonderanpassungen greift», rät Peter Kaierle, Geschäftsführer Vertrieb der KMZ Kassensystem GmbH. Das sei wesentlich kostengünstiger und erfülle in der Regel den vorhandenen Bedarf. Moderne Kassensysteme sind effektive Controlling-Instrumente, die Arbeitsabläufe beschleunigen und Fehleingaben minimieren. Der «nächste Schritt» - bonVito, das erste in das Kassensystem integrierte Kundenbindungsprogramm - entwickelt die Kasse weiter zum Marketinginstrument. Das wiederum ist für backende Betriebe von großem Interesse, so dass «bonVito by Vectron» in der Bäckerhalle ein vieldiskutiertes Thema war.
Insgesamt positiv fällt auch das Resümee des Internorga Ausstellerbeirats und des Veranstalterausschusses aus. Christian Strootmann, Vorsitzender Austellerbeirat: «Die Internorga hat ihre Stellung als Leitmesse bestätigt. Sehr erfreulich ist, dass die Aussteller in allen Segmenten des Außer-Haus-Marktes eine durchweg positive Stimmung feststellen konnten». Rose Pauly, Vorsitzende Veranstalter-Ausschuss, Präsidentin Dehoga Hamburg: «Die Gastronomen und Hoteliers sind bereit zu investieren. Dabei stehen sie neuen Ideen und innovativen Konzepten sehr aufgeschlossen gegenüber. Das Forum Gastgewerbe hat sich zu einem beliebten Treffpunkt der Kolleginnen und Kollegen aus der Branche entwickelt».
Das 31. Internationale Foodservice Forum, Europas größter Kongress für professionelle Gastronomie, hat mit mehr als 1.700 Teilnehmern aus aller Welt eine neue Rekordmarke erreicht. Weitere Höhepunkte des Rahmenprogramms der Internorga waren der Deutsche Kongress für Gemeinschaftsverpflegung und das Forum Schulcatering, das mit 430 Teilnehmern ebenfalls einen neuen Rekord verbuchen konnte. Die 87. Internorga öffnet vom 08. bis 13. März 2013 auf dem Hamburger Messegelände.
|