BESSER INFORMIERT MIT DEM FÜHRENDEN ONLINEDIENST DER BRANCHE

 Ausgabe 04/08 -- 17. Januar 2008

08. Jahrgang 

Homepage  |  WebBaecker Aktuell lesen  |  WebBaecker Archiv durchstöbern  |  Abo an- oder abmelden

Mühlenwirtschaft: für einen mutigen «Agrar-Gesundheits-Check»



Bonn. (23.01. / vdm) Im Rahmen der Vorbereitung einer Agrarreform unter dem Titel «Agrar-Gesundheits-Check» will die EU-Kommission prüfen, welche Anpassungen der gemeinsamen Agrarpolitik notwendig sind (vgl. WebBaecker 48/2007). Die Mühlenwirtschaft nimmt zum vorliegenden Diskussionspapier wie folgt Stellung:

Rahmendaten: Die Getreidenachfrage für Lebensmittel und Futtermittel ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Die landwirtschaftliche Produktion konnte mit der Nachfrageentwicklung nicht Schritt halten, so dass sich die Bestände auf ein dramatisches Niveau verringert haben. Hinzu kommt ein steigender Verbrauchsanteil für die energetische Verwendung (Agro-Kraftstoffe, Biogas, etc.). Die Landwirtschaft in Europa muss die Getreideproduktion signifikant steigern, um die Nachfrage befriedigen zu können. Hierzu ist ein politischer Rahmen notwendig, in dem Landwirte auf Marktsignale reagieren können, was zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und der in der Wertschöpfungskette nachgelagerten Bereichen führt. Mit der weiterführenden Entkopplung der Zahlungen von der Produktion schlägt Europa den richtigen Weg ein. Die Vereinfachung der Betriebsprämienregelung und der Cross-Compliance-Regelung führt zu einem Abbau der Bürokratie, was grundlegend zu begrüßen ist.

Abschaffung der Flächenstilllegung: Der Vorschlag der EU-Kommission, die obligatorische Flächenstilllegung zu beenden, stimmt die Müllerei vorbehaltlos zu; dies entspricht einer Forderung der Branche. Das Flächenpotential in der EU muss voll ausgeschöpft werden, da sich die Rahmendaten grundlegend geändert haben. Zur Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Futtermitteln ist die Abschaffung der obligatorischen Flächenstilllegung zwingend.

Intervention: In Zeiten von Überproduktion und Exportbeschränkungen hatte die Intervention von Getreide als Preissicherungsinstrument für die Landwirtschaft eine gewisse Berechtigung. Mit der nachhaltigen Steigerung der weltweiten Nachfrage für Lebensmittel und Futtermittel sowie der zusätzlichen geförderten Möglichkeit der energetischen Verwendung hat sich dies grundlegend geändert. Mit einem Unterschreiten der momentanen Interventionspreise durch den Marktpreis ist in absehbarer Zeit nicht zu rechnen. Deshalb begrüßt die Müllerei die Überlegungen der EU-Kommission, nach der Roggen- und der Mais-Intervention nun auch die Intervention an Gerste abzuschaffen. Landwirte werden ihre Anbauentscheidung bei steigendem Verbrauch nachfrageorientiert treffen, der Preis ergibt sich durch Angebot und Nachfrage.

Wir sprechen uns jedoch auch für die Abschaffung der Intervention von Weizen aus. Die Notwendigkeit eines Sicherheitsnetzes ist auch hier nicht mehr gegeben. Durch die Beschränkung auf eine Getreideart (Brotweizen, bread-making wheat), wie dies im Diskussionspapier vorgeschlagen wurde, käme es zu erheblichen Marktungleichgewichten. Preissicherungsinstrumente, zum Beispiel an den Warenterminbörsen, würden nicht funktionieren, wenn die Märkte gespalten sind. Die erhoffte Funktion eines Leit-Getreide könnte Weizen soweit nicht erfüllen. Die Müllerei als wichtigste Brotgetreideverarbeiter würde somit gegenüber allen anderen Branchen deutlicht benachteiligt.

Bioenergie und Energiepflanzenprämie: Der «Fahrplan für erneuerbare Energien» setzt verbindliche Ziele für den Anteil von Agro-Kraftstoffen (zehn Prozent) und erneuerbare Energien (20 Prozent) am Gesamtkraftstoff- und Energieverbrauch. Durch die Subventionen für erneuerbare Energien hat sich für die Landwirtschaft ein neues Absatzfeld erschlossen. Auswirkungen auf die Ernährungswirtschaft und speziell auf die Müllerei wurden nur in einem ungenügenden Maß bei der Ausgestaltung der Ziele berücksichtigt. Die derzeitig verfügbaren und geförderten Agro-Kraftstoffe werden außerdem dem Ziel der Klimaneutralität und der Nachhaltigkeit nicht gerecht. Es darf nicht zu negativen Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung und die Ökologie kommen! Die Erzeugung von Lebensmitteln und Futtermitteln muss die wichtigste Aufgabe der Landwirtschaft bleiben.

Die Abschaffung der Energiepflanzenprämie ist zwingend erforderlich. Durch Zahlungen für den Anbau von Energiepflanzen auf nicht stillgelegten Flächen verschärft sich die Konkurrenz um begrenzte Ackerflächen und damit um Rohstoffe. Angesichts der nachhaltig gestiegenen Marktpreise für Agrarprodukte ist diese Subventionierung unnötig. Die landwirtschaftliche Flächennutzung (Nahrungsmittel oder Energie) muss sich allein aus der Nachfrage ableiten. Auch andere Förderungen, zum Beispiel die Direktzahlungen, sollten überprüft werden, um Überkompensationen zu vermeiden.

 

DIESER BEITRAG GEHÖRT ZUM WEBBAECKER INFODIENST FÜR DIE 04. KALENDERWOCHE 2008

WebBaecker Aktuell bei

So richten Sie Ihr Abo ein

Der WebBaecker ist der kostenlose Infodienst der Branche. Hier können Sie Ihr Abonnement umgehend einrichten.

Wollen Sie Ihr Abo ummelden (neue E-Mail-Adresse oder ähnliches), tragen Sie sich bitte erst unter Ihrer alten Adresse aus. Dann melden Sie sich unter Ihrer neuen Adresse wieder an.

Haben Sie Fragen zum An-, Um- oder Abmelden, senden Sie diese bitte an die Mail-Adresse post@webbaecker.de

Datenschutzerklärung

Die von Ihnen gemachten Angaben für Ihr kostenloses Abonnement dienen ausschließlich der Optimierung und dem Versand des WebBaecker Infodiensts. 

Sie werden weder für Werbemaßnahmen zweckentfremdet noch an Dritte weitergegeben -- auch nicht an Mitglieder der Herausgeber- Gemeinschaft. 

Die Vertraulichkeit Ihrer Angaben steht bei uns an erster Stelle.
 

Herausgebergemeinschaft

Der WebBaecker ist der aktuelle Infodienst der Branche. Er erscheint täglich (außer Sonntags) auf den Websites seiner Herausgeber. Dies sind im Einzelnen:

ELEKOM Technik + Handels GmbH
Buchholzer Berg 36
D-21244 Buchholz / Nordheide
Telefon 04181/99056-0
Telefax 04181/99056-11
info@elekom.de

GEHRKE GRUPPE
Thurnithistraße 2
D-30519 Hannover
Telefon +49 (0511) 98 48-3
Telefax +49 (0511) 98 48-455
webbaecker@gehrke-gruppe.de

GOECOM GmbH & Co. KG
Am Breilingsweg 11
D-76709 Kronau
Telefon 07253/9443-0
Telefax 07253/33377
info@goecom.de

IsernHäger GmbH & Co. KG
Postfach 100364
D-30903 Isernhagen
Telefon 05139/9995-0
Telefax 05139/9995-19
info@isernhaeger.de

Backnetz MedienBüro
Pflugacker 15e
D-22523 Hamburg
Telefon 040/401958-26
Telefax 040/401958-27
mail@backnetz-medien.de


E-Mail Infodienst Archiv

Seit 2001 (!) haben WebBaecker- Leser die Möglichkeit, in den archivierten Ausgaben des wöchentlichen Infodiensts zu recherchieren. Mit dem Jahreswechsel 2007/2008 ist das Archiv modernisiert und umgezogen:

Alle WebBaecker Jahrgänge sind nun unter der gleichen Adresse erreichbar wie das täglich aktualisierte Content Management System auf den Websites der Herausgeber. Bitte besuchen Sie

  • ELEKOM Technik
  • GEHRKE GRUPPE
  • GOECOM
  • IsernHäger
  • Backnetz MedienBüro

    Von dort aus ist der Weg zum umfangreichen WebBaecker-Archiv nicht mehr zu verfehlen!


  • Redaktion

    Produziert wird der für seine Leser kostenfreie WebBaecker von Ute Speer (V.i.S.d.P.) in Hamburg. Haben Sie Fragen oder Hinweise, senden Sie sie bitte an folgende Adresse:

    Backnetz Medienbüro
    Redaktion WebBaecker
    Pflugacker 15e
    D-22523 Hamburg
    Telefon 040/401958-26
    Telefax 040/401958-27
    redaktion@webbaecker.de


    Haftungsausschluss

    Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Disketten, CD-ROMs oder Fotos übernehmen wir keine Haftung. Der Nachdruck oder das Kopieren von Inhalten unserer Website oder unserer Newsletter bedarf der ausdrücklichen Genehmigung.

    Aus der Nennung von Markenbezeichnungen im WebBaecker können keine Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob es sich um geschützte oder nicht geschützte Zeichen handelt.

    Bitte beachten Sie die gesetzlich geschützten Urheberrechte und den Haftungsausschluss.