K r o n a u . (15.12. / goe) Mit den Statistiken hatte es angefangen, nun kommen die nächsten Ausdrucke: weg von starren Vorgaben, hin zur freien Gestaltung. Bislang ist GOECOM vorgegangen wie alle Hersteller von Bäckerei-Programmen: Die Software-Spezialisten boten eine weite Auswahl von Formularen, die die wichtigsten Bedürfnisse abdecken. Weiterführende Formularwünsche passten die Entwickler dann individuell an.
Dass diese Lösung für Nutzer oft unflexibel erscheint, wurde in der letzten Zeit immer deutlicher. Gewünscht sind flexible, selbst zu gestaltende Lösungen; besonders im Bereich der Statistiken -- und die Option, auch bei Standardformularen noch kundenspezifisch variieren zu können.
Nachdem mit Marvin 2009 die Umgestaltung der Statistik so weit abgeschlossen ist, dass einerseits die Nutzer zwischen einer großen Anzahl von Formularen wählen, andererseits aber auch ihre eigenen Vorstellungen umsetzen können, war das nächste Ziel die Flexibilisierung bei den Ladelisten. Hier ging es weniger um die freie Gestaltung der Formulare; vielmehr wünschten sich viele Nutzer, dass für unterschiedliche Kundengruppen an verschiedenen Tagen für bestimmte Artikelsortimente abweichende Ladelisten erstellt werden können -- eine Herausforderung, der sich GOECOM gerne gestellt hat.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Innerhalb weniger Minuten kann der Anwender für verschiedene Kunden und Artikel eigene Ladelisten definieren, in Gruppen zusammenfassen und dann in einem Durchgang für alle Produktionsorte, Touren oder Auslieferorte ausdrucken. Die Definitionen werden gespeichert und können jederzeit modifiziert und so geänderten Bedürfnissen angepasst werden. Die Funktion des «Restesammlers» verhindert dabei, dass Kunden oder Artikel versehentlich nicht berücksichtigt werden.
Auch in anderen Bereichen bietet Marvin Optionen für die Flexibilisierung: So gibt es in weiten Bereichen die Möglichkeit, mehrere Formulare in einer Vorauswahl zusammenzustellen, die dann beim Ausdruck mit einem Mausklick ausgewählt werden können. Statt wie in alten Zeiten jedes Mal das Formular in einer anderen Maske wechseln zu müssen, wird es jetzt direkt beim Ausdruck gewählt.
Beispiel: die Ladeliste in Marvin
Wie Anwender mit Marvin eine Ladeliste erstellen, zeigt folgendes Beispiel. Die Ladeliste ist eine nach Kunden oder Artikeln geordnete Zusammenstellung der täglichen Lieferungen. Diese Liste ist besonders im Versand hilfreich, da zum Beispiel alle Artikel eines Kunden oder einer Tour übersichtlich aufgelistet werden.

Abbildung 01: Ladelistendruck
In der Maske «Ladelisten drucken» treffen Sie die Entscheidung, welche Daten gedruckt werden sollen. Gedruckt werden jedoch nur die Artikel, Auslieferungsorte, Kunden und Produktionsorte, bei denen in den jeweiligen Stammdaten die Ladeliste nicht gesperrt ist.
Die grundlegenden Einstellungen für den Ausdruck von Ladelisten treffen Sie in den Firmenparametern. Je nach gewähltem Formular erhalten Sie eine nach Artikeln, nach Produktionsorten und nach Auslieferungsort sortierte Ladeliste. Sie können hier die Auswahl der auf die Ladeliste zu druckenden Informationen einschränken nach Warengruppen, nach Touren und nach Lieferungen. Eine Kombination dieser Bedingungen ist möglich.
Tipp: Wenn Sie mehrere Lieferungen auswählen möchten, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die letzte Lieferung. Es erscheint ein Kontextmenü «alles markieren bis zur Lieferung x» (siehe Abb. 02). Durch erneutes Anklicken können Sie diese Markierung wieder aufheben. Diese Option können Sie natürlich auch nutzen, um eine Selektion zu treffen.Beispiel: Sie möchten die Lieferungen 4 bis 9 auswählen. Klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf die Lieferung 9 und wählen Sie: «Alles markieren bis zur Lieferung 9».
Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Lieferung 3 und wählen «alle Markierungen aufheben bis zur Lieferung 3».
|

Abbildung 02: Das Markieren mehrerer Touren
Erweiterte Einstellungen
Neu in Marvin ist die Option, Kunden und Artikel zu gruppieren, um dann unterschiedliche Gruppen mit verschiedenen Konditionen als Ladeliste ausdrucken zu lassen. Um diese Möglichkeit zu nutzen, sind einige Vorarbeiten notwendig.

Abbildung 03: Einstellungen in den Firmenparametern
Zunächst einmal muss in den Firmenparametern in der Karteikarte «allgemeine Parameter -- Seite 1» der Schalter «individuellen Ladelistendruck aktivieren» angeschaltet werden. Sie sehen, dass damit alle Einstellungen, die in den Firmenparametern zur Ladeliste getroffen wurden, abgeschaltet werden.

Abbildung 04: Schalter «individuellen Ladelistendruck aktivieren»
In Ihrer Maske zum Ladelistendruck hat sich zu diesem Zeitpunkt noch nichts geändert. Sie können wie gewohnt Ihre Ladelisten ausdrucken. Um den individuellen Ladelistendruck nutzen zu können, müssen Sie den Schalter «individuellen Ladelistendruck aktivieren» auch in dieser Maske setzen.

Abbildung 05: Schalter aktiviert
Wenn der Schalter aktiviert wurde, ändert sich die Maske: Einige Felder fallen weg, dafür kommen neue Felder hinzu. Bislang ist diese Maske aber noch recht tot -- Zeit, ihr Leben einzuhauchen. Und das geschieht über den Schalter «Erweiterte Einstellungen».

Abbildung 06: Erweiterte Einstellungen
Da sind jetzt erst einmal eine Reihe Felder -- schauen wir sie uns der Reihe nach an:

Abbildung 07: Ansicht der einzelnen Fenster
Bevor wir mit den einzelnen Teilmasken loslegen, noch kurz einige Worte zu den Schaltflächen, die Sie unter den Feldern 1 und 2 sehen -- wir werden Sie nachher mehrfach benötigen: |

Abbildung 08: Schaltflächen |
Die linke Schaltfläche -- ein einzelnes weißes Rechteck -- öffnet die darüber befindliche Maske für Eingaben.
Die zweite Schaltfläche -- zwei weiße Rechtecke übereinander -- fügt in der Maske neue Zeilen hinzu, falls Sie mehr als die grundsätzlich angelegten Zeilen benötigen.
Das Papierkorb-Symbol löscht die als aktiv markierten Einträge in der Tabelle darüber.
Das Fenster-Symbol rechts der anderen Symbole schließlich öffnet die Maske rechts zur Bearbeitung für die darüber ausgewählte Gruppe.
So, und nun zu den einzelnen Feldern in der Maske:
Feld 1: |
Hier können Sie für jede Ladeliste, die Sie anlegen möchten, einen eindeutigen Namen vergeben, der Ihnen hilft, die Ladeliste zu identifizieren. Das Feld öffnen Sie, in dem Sie mit der Maus hineinklicken und dann darunter in der Symbolleiste auf die linke Schaltfläche klicken. Alternativ können Sie auch mit der Enter-Taste die Maske zur Bearbeitung öffnen. Bitte beachten Sie dabei: Wenn Sie für eine Lieferung und einen Wochentag mehrere Ladelisten definieren, nimmt Marvin nur die erste aktive Ladeliste -- sinnvoller ist es dann, in einer Ladeliste mit mehreren Gruppen zu arbeiten. |
Feld 2: |
Im Feld 2 tragen Sie die Namen der jeweiligen Gruppen ein. Jede Gruppe kann verschiedene Kunden- und Artikelzusammenstellungen beinhalten. Beachten Sie bitte, dass jede Gruppe einer Ladeliste zugeordnet sein muss. Das heißt, wenn Sie eine Gruppe anlegen, sollte oben auch die Ladeliste, zu der die Gruppe gehört, markiert sein. |
Feld 3: |
Im Feld 3 markieren Sie die aktiven Tage und Lieferungen für die Ladeliste. Diese Angaben gelten pauschal für alle Gruppen, die zu dieser Ladeliste gehören. Wünschen Sie unterschiedliche Zuordnungen, so ist es empfehlenswert, für jede Variante eine eigene Ladeliste anzulegen. |
Feld 4: |
Im Feld 4 geht es um Ausrichtung und Sortierung der Daten für alle Gruppen in der gewählten Ladeliste. Dabei können Sie auswählen:
|
ob die Kunden senkrecht und die Artikel waagrecht (Kunden / Artikel) oder die Kunden waagrecht und die Artikel senkrecht (Artikel / Kunden) ausgedruckt werden sollen; |
|
nach welcher Sortierung (Artikelnummer, -bezeichnung, Warengruppe, Produktionsort, Auslieferort wenn die Auswahl Kunden / Artikel oder Kundennummer, Kundenname, Kundenkennung, Tour wenn die Auswahl Artikel / Kunden getroffen wurde) die Ladeliste ausgedruckt werden soll; |
|
ob leere Spalten unterdrückt, also nicht ausgegeben werden sollen; |
|
welches Formular verwendet werden soll und schließlich |
|
wie viele Ausdrucke benötigt werden. |
|
Feld 5 + 6: |
Um die Felder 5 und 6 bearbeiten zu können, müssen Sie unter dem Fenster mit den Gruppenbezeichnungen die Bearbeiten-Schaltfläche anklicken. Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst die Gruppe wählen, für die Sie besondere Einstellungen treffen möchten. Jede Gruppe muss hier gesondert bearbeitet werden.
|
Zunächst einmal können Sie über den Punkt «alle Kunden und Artikel ohne Gruppenzuordnung ausdrucken» bestimmen, ob Sie nur eine Gruppe benötigen, der alle Kunden und Artikel angehören, oder ob Sie verschiedene Gruppen anlegen möchten. Arbeiten Sie nur mit einer Gruppe, sind die meisten folgenden Einstellungen überflüssig. Wir gehen davon aus, dass mehrere Gruppen angelegt werden sollen -- das macht die Sache gleich viel interessanter.
Tipp: Doch bevor wir dazu kommen, noch ein Tipp: Der Schalter «alle Kunden und Artikel ohne Gruppenzuordnung ausdrucken» kann auch als Restesammler genutzt werden. Sie ordnen also, wie wir es im Folgenden beschreiben, einige Kunden und Artikel verschiedenen Gruppen zu, um anschließend eine Gruppe mit diesem Schalter anzulegen. In diese Gruppe laufen dann all die Kunden und Artikel, die keiner anderen Gruppe zugeordnet sind. |
|
|
Setzen Sie den Haken im Feld «individuelle Gruppeneinstellungen aktivieren», so können Sie für diese Gruppe abweichend von den Vorgaben im Feld 4 Druckausrichtung und Reihenfolge definieren. Außerdem können Sie festlegen, ob für diese Gruppe die leeren Spalten unterdrückt werden sollen oder nicht. |
|
Ebenso können Sie über das «individuelle Formulareinstellungen aktivieren» für die ausgewählte Gruppe ein anderes Formular oder eine abweichende Zahl von Ausdrucken hinterlegen. |
|

Abbildung 09: Auswahl Artikel

Abbildung 10: Auswahl Kunden
Wenn Sie den Schalter «alle Kunden und Artikel ohne Gruppenzuordnung ausdrucken» deaktiviert haben, können Sie in den Karteikarten «Artikel» und «Kunden» für die ausgewählte Gruppe die Zusammenstellung der Artikel und / oder Kunden festschreiben. Die Vorgehensweise ist genauso wie in allen anderen Auswahlmasken in Marvin: der Doppelpfeil nach rechts schiebt alle Kunden in die Auswahl, der Doppelpfeil nach links löscht alle Kunden aus der Auswahl; mit dem Einzelpfeil nach rechts oder links verschiebt man den ausgewählten Kunden in die oder aus der Auswahl.
Wie Sie sehen, bleiben jetzt noch zwei Karteikarten, nämlich Reihenfolge (Kunden) und Reihenfolge (Artikel). Von beiden Karteikarten ist immer nur eine aktiv: Abhängig von der gewählten Ausrichtung und Sortierung ist bei der Sortierung «Kunden / Artikel» die Karteikarte «Reihenfolge (Kunden)» aktiv, bei der Sortierung «Artikel / Kunden» die Karteikarte «Reihenfolge (Artikel)». In beiden Karteikarten können Sie dann die Reihenfolge des Ausdrucks bestimmen:

Abbildung 11: Reihenfolge Artikel

Abbildung 12: Reihenfolge Kunden
Wie Sie sehen, orientiert sich die Reihenfolge grundsätzlich an der Auswahl in den Feldern «Ausrichtung und Sortierung» für die Ladeliste oder den individuellen Gruppeneinstellungen. Nun können Sie von Ihrem Bäckereiprogramm natürlich mehr Flexibilität erwarten -- und natürlich bietet Marvin Ihnen diese Flexibilität. Wenn Sie die Schaltfläche «freie Reihenfolge verwenden» aktivieren, können Sie in der Tabelle darunter auswählen, in welcher Reihenfolge die Kunden oder / und die Artikel auf der Ladeliste erscheinen sollen.

Abbildung 13: Änderung der Reihenfolge (Kunden)

Abbildung 14: Änderung der Reihenfolge (Artikel)
So, nun noch speichern, und das war es mit den Einstellungen für die Ladeliste. Nachdem Sie alle Gruppen bearbeitet haben, verlassen Sie die Maske mit «Eingabe beenden». Nun wollen wir uns noch kurz anschauen, wie das Ganze dann funktioniert.

Abbildung 15: Hauptfenster
Gehen Sie nach dem Anlegen der Ladeliste und Gruppen in das Hauptfenster zurück, dann ist da zunächst mal noch alles leer ...

Abbildung 16: Auswahl der Lieferungen
... erst wenn Sie eine oder mehrere Lieferungen ausgewählt haben, werden die dazugehörigen Ladelisten und Gruppen angezeigt. Nun können Sie noch einzelne Gruppen aus der Auswahl entfernen, in dem Sie sie mit einem Doppelklick auf den grünen Haken deaktivieren. Der Ausdruck erfolgt durch den Klick auf die Schaltfläche «Drucken».
Noch einmal zur Erinnerung: Wenn Sie für eine Lieferung und einen Wochentag mehrere Ladelisten definieren, nimmt Marvin nur die erste aktive Ladeliste -- sinnvoller ist es dann, in einer Ladeliste mit mehreren Gruppen zu arbeiten.
Bleibt noch die Frage: Welche Ladeliste soll man verwenden? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick und grundlegende Informationen zu den wichtigsten Formularen:
Formular |
Kunden/Seite |
Ausrichtung |
Sortierung |
Gedruckte Daten |
08K-Alort |
08 |
Hochformat |
Auslieferungsort und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinien |
08K-Alort II |
08 |
Hochformat |
Auslieferungsort und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinien, Kundenkürzel |
08K-RN |
08 |
Hochformat |
Art.-Nr. |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie |
08K-RN-Artnr |
08 |
Hochformat |
Art.-Nr. und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie |
08K-ST |
08 |
Hochformat |
Warengruppe |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie |
08K-ST_WG |
08 |
Hochformat |
Warengruppe und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie |
08K-Summe-Alort |
08 |
Hochformat |
Auslieferungsort |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie, Summenzeile |
08K-WB |
08 |
Hochformat |
Produktionsort |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie |
08K-WB-Prodort |
08 |
Hochformat |
Produktionsort und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie, Summenzeile |
010K-ST |
10 |
Hochformat |
Warengruppe |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie |
15K-Alort |
15 |
Querformat |
Auslieferungsort und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie, Summenzeile |
15K-RN-Artnr |
15 |
Querformat |
Art.-Nr. und Artikel |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie, Summenzeile |
15K-ST-WG |
15 |
Querformat |
Warengruppe und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie, Summenzeile |
15K-WB-Prodort |
15 |
Querformat |
Produktionsort und Tour |
Artikel, Bestellmenge, Trennlinie, Summenzeile |
© Copyright 2008 GOECOM GmbH + Co KG. Alle Rechte vorbehalten. Bilder und Texte unterliegen dem Urheberrecht. Vervielfältigung oder Kopie (auch auszugsweise) ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Urhebers untersagt. Goecom, Marvin, T.i.m. und Marvin Power Print sind eingetragene Marken der Goecom GmbH + Co KG aus Kronau. |
|