Lübeck. (pgs) Das Geschäftsjahr 2022 war erneut ein erfolgreiches Jahr für die Burgerkette Peter Pane: Während die Gastronomiebranche mit Inflation und Personalmangel kämpfte, konnte die Restaurantkette ihr Ergebnis erheblich verbessern. Peter Pane verzeichnet 58 Prozent Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zum letzten Vor-Pandemie-Jahr 2019 hat sich der Umsatz sogar fast verdoppelt. Schlüssel zum Erfolg sind das qualitätsvolle, zeitgemäße Angebot und hochmotivierte Mitarbeitende.
Entsprechend gut fällt das Ergebnis aus: An 47 Standorten in Deutschland bewirtete Peter Pane sieben Millionen Gäste. Mit insgesamt 2.000 Mitarbeitenden erwirtschaftete die Kette 120 Millionen Euro Nettoumsatz gegenüber 76 Millionen im Vorjahr und 63 Millionen im Vor-Corona-Jahr 2019. Vegane und vegetarische Produkte machten einen überdurchschnittlich hohen Anteil des Zuwachses aus.
Lieferdienst trägt 14 Prozent zum Gesamtergebnis bei
Eine wesentliche Erfolgssäule ist der 2020 gegründete Lieferdienst «Peter bringts». Er macht die Kette für die zunehmende Zahl von Homeoffice-Arbeitern erreichbar und trägt so mit 14 Prozent zum Ergebnis bei. «Der Bringdienst war ein unternehmerischer Glücksfall», sagt Patrick Junge, Gründer und Geschäftsführer der Restaurantkette. «Wir hatten das Konzept dafür bereits vor Ausbruch der Pandemie erarbeitet und waren im ersten Lockdown nach wenigen Tagen startklar. 2022 war das erste Jahr, in dem der Dienst sich unter weitgehend normalen Bedingungen bewähren musste. Das ist hervorragend geglückt.»
Expansions- und Optimierungspläne
Die Erfolgsgeschichte soll sich fortsetzen: Bis 2025 will Peter Pane 65 Standorte in Deutschland und Österreich unterhalten. Aktuell im Bau sind Restaurants in Chemnitz und Travemünde. Auch die Erschließung neuer Märkte ist möglich. Aktuell wird etwa der Markteintritt in Polen geprüft.
Darüber hinaus sucht das Unternehmen stets nach Möglichkeiten, die Prozesse in den bestehenden Restaurants für Gäste und Mitarbeitenden zu verbessern. Die Paniceus Holding GmbH unterhält zu diesem Zweck eine eigene IT-Firma. Aktuelle Entwicklungsprojekte sind zeitsparendes Self Ordering für die Gäste und Sensorik zur vereinfachten Qualitätskontrolle (Foto: Peter Pane).