Dienstag, 5. Dezember 2023

openHPI: Gratiskurs hilft beim Auswerten von Statistikdaten

Potsdam. (hpi) Wie selbst Programmierneulinge statistische Daten schnell und einfach auswerten können, will ein neuer kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vermitteln. Er beginnt am 16. März auf der offenen Lernplattform openHPI. Sein Titel: «Programmieren mit R für Einsteiger». Der vierwöchige Gratiskurs richtet sich an alle, die für Studium und Beruf Daten auswerten und visualisieren wollen. R ist eine vielseitige Software für Daten-Analyse und -Visualisierung sowie Statistik. Häufig eingesetzt wird sie in Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Informatik, aber auch von Unternehmen.

Durch den openHPI-Kurs führt der langjährige R-Dozent Berry Boessenkool gemeinsam mit HPI-Professor Bert Arnrich und der Masterstudentin Pia Francesca Rissom. Die Medizinerin arbeitet neben dem Studium als Junior Data Scientist für das Robert-Koch-Institut (RKI) und nutzt R für das Erstellen von Statistiken zu intensivmedizinisch behandelten Krankenhauspatienten.

Ein Demonstrationsbeispiel mit Wetterdaten aus Potsdam

Wie einfach das Einlesen, Verarbeiten, Auswerten und Visualisieren mit dem kostenlosen und frei verfügbaren Werkzeug R funktioniert, wird zu Beginn des Kurses mit einer Tabelle von Wetterdaten aus Potsdam demonstriert. «Temperaturen, Regenmengen, Windstärken, Sonnenscheindauer und Luftdruck – wir zeigen, wie leicht man mit einigen wenigen Kommandos die entsprechenden Tabellendaten bearbeiten, auswerten und in gute Grafiken umwandeln kann», kündigt Boessenkool an.

Gemeinsam mit Professor Arnrich, Leiter des HPI-Fachgebiets «Digital Health – Connected Healthcare», zeigen Boessenkool und Rissom, wie man auf dem eigenen Rechner die Programmierumgebung RStudio installiert, wie die Syntax von R aufgebaut ist und wie verschiedene Typen von Daten eingelesen, verarbeitet und visualisiert werden können. Kenntnisse einer anderen Programmiersprache seien hilfreich, aber nicht erforderlich, betonen die Kursleiter. Sie kalkulieren den Zeitaufwand für Lern-Videos, Selbsttests, Programmieraufgaben und Diskussionen im Kursforum mit drei bis sieben Stunden pro Woche.

WebBaecker.Net