Mittwoch, 22. März 2023

Lebensmittelverschwendung: Was tut die Politik?

Berlin. (bve) Im Hinblick auf die eingegangene Verpflichtung Deutschlands, durch die Unterzeichnung der Sustainable Development Goals (SDG) unter anderem auch dafür zu sorgen, dass die weltweite Verschwendung von Nahrungsmitteln drastisch verringert wird, hat die Naturschutzorganisation WWF in einer Studie die Aktivitäten der Bundesländer gegen Lebensmittelverschwendung verglichen.

Der Bericht des Instituts für nachhaltige Ernährung der Fachhochschule Münster erfasst und analysiert die Aktivitäten der Bundesländer und stellt sie entlang verschiedener Handlungsfelder vergleichend dar. Im Einzelnen wurde in jedem Bundesland analysiert, wo das Thema Lebensmittelverschwendung in den politischen Institutionen verortet ist, wieweit es hier bereits eine Verankerung in Gesetze oder Strategien gibt, in welchem Grad die relevanten Akteure aus der Branche miteinander vernetzt sind und welche Best-Practice Beispiele es aus den Bundesländern gibt. Anhand dieser Kriterien wurden die Bundesländer in «Pioniere», «Mittelfeld» und «Nachzügler» eingeteilt.

Bundesländerübergreifend kritisiert der WWF ein mangelndes und nicht konkretes Vorgehen der Bundespolitik im Kampf gegen Lebensmittelabfälle und fordert die Etablierung einer unabhängigen, nationalen Koordinierungsstelle sowie die Erstellung einer bundesweit abgestimmte Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Als branchenübergreifender Dachverband der deutschen Ernährungsindustrie unterstützt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) den Ansatz der Vereinten Nationen, die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste zu reduzieren.

Die deutsche Ernährungsindustrie bekennt sich klar zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Unternehmen und BVE engagieren sich daher in zahlreichen Initiativen auf Ebene von Bund und Länder sowie in Dialogen mit anderen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette. Hintergründe zu Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung und eine Übersicht, welchen Beitrag die Ernährungsindustrie leistet, um Lebensmittelabfälle zu minimieren, finden Sie auch im BVE FAKT:ist zum Thema Lebensmittelverschwendung.

WebBaecker.Net
Nach oben