Dienstag, 8. Oktober 2024

Lebensmittel: 14 Prozent erreichen nicht mal den Verkauf

Rom / IT. (fao) Die Welternährungsorganisation FAO ist der Frage nachgegangen, wie es um die Effizienz bestellt ist auf dem Weg von den Feldern bis ins Verkaufsregal. Weltweit werden täglich tonnenweise genießbare Lebensmittel weggeworfen. Oft schaffen es die Erzeugnisse nicht einmal bis ins Verkaufsregal, weil bei der Produktion und im Transport Fehler passieren. Die begleitende Medienmitteilung zum Bericht haben wir ins Deutsche übersetzt wie folgt:

Der Bericht, den die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in dieser Woche veröffentlichte, gibt Aufschluss darüber, wie viele Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Lebensmittel- Versorgungskette verloren gehen – sowie wo und warum. Er fordert fundierte Entscheidungen für eine wirksame Reduzierung und bietet neue Möglichkeiten zur Messung der Fortschritte.

Dies wird nicht nur dazu beitragen, Fortschritte bei der Erreichung des wichtigen Ziels der Verringerung von Nahrungsmittelverlust und -verschwendung zu erzielen, sondern könnte auch zu einer Reihe von Zielen der nachhaltigen Entwicklung im Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit und der ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, heißt es im Bericht mit dem Titel «The State of Food and Agriculture 2019» (Format PDF | 182 Seiten).

Demnach gehen weltweit rund 14 Prozent der Lebensmittel nach der Ernte und vor dem Erreichen der Einzelhandelsebene verloren, auch durch Aktivitäten auf dem Bauernhof, bei der Lagerung und beim Transport. Allerdings variieren die Lebensmittelverluste innerhalb derselben Warengruppen und Lieferkettenstufen von Region zu Region erheblich.

Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit und bietet eine neue Methodik, um Verluste auf jeder Stufe der Lebensmittel- Versorgungskette sorgfältig zu messen. Dies werde dazu beitragen, kritische Verlustpunkte in der gesamten Lieferkette zu identifizieren und abzustellen – oder wenigstens zu verringern.

Er weist auch auf die Bedeutung der Verringerung von Lebensmittelabfällen hin, die im Einzelhandel und im Verbrauch anfallen und mit einer begrenzten Haltbarkeit und einem begrenzten Verbraucherverhalten verbunden sind, wie zum Beispiel der Forderung nach Lebensmitteln, die ästhetischen Standards entsprechen, und einem begrenzten Anreiz zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

«Da wir bestrebt sind, Fortschritte bei der Verringerung von Nahrungsmittelverlust und -verschwendung zu erzielen, können wir nur dann wirklich effizient sein, wenn unsere Bemühungen von einem soliden Verständnis des Problems geprägt sind», sagt FAO-Generaldirektor Qu Dongyu. «Wie können wir zulassen, dass Lebensmittel weggeworfen werden, wenn täglich mehr als 820 Millionen Menschen auf der Welt hungern?».

Identifizierung kritischer Verlustpunkte für gezieltes Handeln

Die im FAO-Bericht vorgelegten Tatbestände zeigen eine große Bandbreite an Verlust- und Abfallanteilen bei Rohstoffen, Lieferkettenstufen und Regionen, was darauf hindeutet, dass es ein erhebliches Potenzial für eine Verringerung gibt, wenn die Anteile höher sind.

Verluste und Abfälle sind bei Obst und Gemüse im Allgemeinen höher als bei Getreide und Hülsenfrüchten auf allen Stufen der Lebensmittel- Versorgungskette, mit Ausnahme von Verlusten in den landwirtschaftlichen Betrieben und beim Transport in Ost- und Südostasien.

In Ländern mit niedrigem Einkommen sind die Verluste an frischem Obst und Gemüse stärker auf die schlechte Infrastruktur zurückzuführen als in den Industrieländern. Tatsächlich verlieren viele Länder mit niedrigem Einkommen während der Lagerung erhebliche Mengen an Lebensmitteln, oft aufgrund schlechter Lagerungsmöglichkeiten, einschließlich Kühlhäuser.

Obwohl in den meisten Ländern mit hohem Einkommen ausreichende Lagereinrichtungen, inklusive Kühlhäuser, entlang der gesamten Lieferkette zur Verfügung stehen, treten bei der Lagerung Verluste auf, die in der Regel auf einen technischen Ausfall, ein schlechtes Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Überlagerungsmanagement zurückzuführen sind.

Der Bericht präsentiert auch die Ergebnisse einer Reihe von Fallstudien der FAO zur Identifizierung kritischer Verlustpunkte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ernte der am häufigsten identifizierte kritische Verlustpunkt für alle Arten von Lebensmitteln ist. Unzureichende Lagereinrichtungen und schlechte Handhabungspraktiken wurden ebenfalls zu den Hauptursachen für Lagerverluste im Betrieb gezählt. Für Früchte, Wurzeln und Knollen scheinen auch Verpackung und Transport entscheidend zu sein.

Solche Ergebnisse sind wertvoll, wenn es darum geht, Anhaltspunkte für die Identifizierung potenzieller Maßnahmen zur Verringerung des Nahrungsmittelverlustes zu liefern.

Weltweit die richtigen Anreize schaffen

Der Bericht fordert die Länder der Welt nachdrücklich auf, ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Grundursachen von Nahrungsmittelverlust und -verschwendung in allen Phasen zu verstärken, und gibt Leitlinien für die Politik sowie Maßnahmen zur Verringerung von Nahrungsmittelverlust und -verschwendung vor.

Die Verringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung ist in der Regel mit Kosten verbunden, und Landwirte, Lieferanten und Verbraucher werden nur dann notwendige Maßnahmen ergreifen, wenn ihre Kosten durch die Vorteile überwiegen. Daher wird die Änderung der Anreize für verschiedene Interessengruppen in der Lieferkette darin bestehen, Optionen zu identifizieren, die entweder den Netto-Nutzen erhöhen oder bessere Informationen über die bestehenden Netto-Nutzen liefern, heißt es im Bericht.

Selbst wenn sich die Beteiligten der Vorteile bewusst sind, die sich aus der Verringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung ergeben, können sie mit Einschränkungen konfrontiert werden, die sie an der Umsetzung von Maßnahmen hindern. So können zum Beispiel private Akteure in Entwicklungsländern, besonders Kleinbauern, ohne finanzielle Hilfe möglicherweise nicht in der Lage sein, die mit der Durchführung solcher Maßnahmen verbundenen hohen Vorlaufkosten zu tragen. Die Verbesserung des Zugangs zu Krediten könnte eine Option sein, auch wenn keine detaillierten Informationen über Verluste vorliegen.

Der FAO-Bericht kann Regierungen auch helfen, Zwänge und Kompromisse für effizientere Maßnahmen zu analysieren. So können Verwaltungen zum Beispiel das Bewusstsein für die Vorteile der Verringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung bei Anbietern und Verbrauchern schärfen und ihre Entscheidungen durch verschiedene Arten von Aktionen oder Richtlinien beeinflussen.

Der Bericht betont allerdings auch, dass die politischen Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung einheitlich verbindend sein sollten und eine wirksame Überwachung und Bewertung der Maßnahmen umfassen sollten, um die Rechenschaftspflicht über die bestehenden Maßnahmen und Bemühungen zu gewährleisten.