Bildunterschrift: Verleihung des Meisterpreises 2021 der Stiftung KölnHandwerk an die Unternehmerin Carmen Heinke (von links): Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks, Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Meisterpreisträgerin Carmen Heinke, Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Günther (Foto: Ulrich Schepp).
Köln. (khw) In einem Festakt im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums hat die Stiftung KölnHandwerk der Kreishandwerkerschaft der Domstadt den 11. Meisterpreis an Carmen Heinke verliehen. Damit würdigt die Stiftung das umfangreiche Engagement der Bäckereiunternehmerin.
Heinke leitet als Geschäftsführerin der Bäckerei Hardt GmbH ein großes, traditionsreiches Unternehmen mit knapp 200 Mitarbeitern, welches 1931 gegründet wurde und über 22 Filialen verfügt. Das Unternehmen ist sozial und ökologisch ein Vorzeigebetrieb. Der Bäckereibetrieb ist extrem ausbildungsstark im Beruf Bäcker und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk sowie Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie (bislang 127 Azubis). Das Unternehmen zeichnet sich durch viele Benefiz-Aktionen aus. Bei der Initiative Eifelähre wird die besondere Partnerschaft mit Landwirten, Müllern und Bäckern in der Region gelebt.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks würdigten die Kölnerin, die sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch sozial und gesellschaftlich engagiert ist. Dadurch hat sie sich für die Gesellschaft verdient gemacht und ist Vorbild für andere Unternehmer.
Die Preisträgerin erhielt neben einer Urkunde die sog. Meisterpreis-Glocke sowie ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, welches einem sozialen Projekt zufließen soll. Außerdem erfolgte eine Eintragung in das Gästebuch der Stadt Köln.
Bei der Meisterpreis-Glocke handelt es sich um eine verkleinerte Kopie der größten Glocke des Kölner Ratsturmes, die beim Wiederaufbau von dem damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer gestiftet wurde. Der damalige Handwerkskammer-Präsident Bernhard Günther, MdB, hatte eine Miniatur dieser Glocke als Tischglocke 1958 Adenauer als Geburtstagsgeschenk des Kölner Handwerks überreicht. Sie stand auf dem Kabinettstisch der ersten Bundeskanzler und rief die Minister zur Ordnung. Ein solches Exemplar mit Prägung von Stadt- und Kreishandwerkerschaft-Wappen wird mit dem in Bronze gegossenen Namen dem jeweiligen Preisträger des Meisterpreises gestiftet.
Die Kreishandwerkerschaft Köln (Unternehmerverband des Kölner Handwerks und Zusammenschluss der 30 Kölner Innungen) ist Träger der im Jahr 1996 gegründeten Stiftung KölnHandwerk. Die Stiftung hat zur Aufgabe, Menschen, Unternehmen und Organisationen, die sich mit überdurchschnittlichen Leistungen für die Bevölkerung verdient machen, mit der Meisterpreis-Glocke zu würdigen und sie so als positive Beispiele für die Gesellschaft hervorzuheben.
Die bisherigen Preisträger des Meisterpreises waren Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (2018), Dr. Ulrich S. Soénius (2016), Heiner Pohl (2012), Kemal Sahin (2010), Claus Gerhardt (2007), Prof. Paul Kirchhof (2005), Prof. Roland Berger (2003), Käthe Kraemer (2001), Bernhard Paul (1999) und Hertha Reiss (1997).