Freitag, 24. März 2023
20180720-BUCHHALTUNG

Kennzahlen: So war das 1. Halbjahr 2018

Isernhagen / Hannover. (ge) Die erste Jahreshälfte 2018 ist geschafft, der richtige Zeitpunkt um zurück zu blicken, um zu wissen wo Ihr Unternehmen steht und ob die gesetzten Unternehmensziele erreicht wurden oder wo eventuell noch Anpassungsbedarf besteht. Ein hilfreiches Mittel ist hierbei sich an Branchenvergleichen zu orientieren, um festzustellen ob die Zielabweichungen, seien diese positiv oder negativ, unternehmensbedingt oder marktbedingt herbeigeführt worden und dementsprechend aktiv zu handeln. Faktoren wie den Kalendereffekt, also die monatliche Veränderung der Verkaufstage in Prozent zum Vorjahresmonat mal ganz außen vor, der unter anderem insbesondere durch die Ostertage die Zahlenwelt in den ersten Monaten etwas durcheinander gebracht hat.
Folgende Entwicklungen in der Bäckereibranche sind für das erste Halbjahr 2018 deutlich geworden, schreibt Zenai Abraha von der Gehrke Econ Unternehmensberatung:

  • Leichter Anstieg der Rohstoffpreise, spezieller Indikator sind hier der Anstieg der Molkereiprodukte ansonsten eher Preisstabilität
  • Gesamtumsatz auf bestehender Fläche(*) hat sich um 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbessert
  • Backwarenumsatz auf bestehender Fläche hat sich ebenfalls um plus 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbessert
  • Positive Entwicklung des Brotumsatz über alle Unternehmensgrößen ebenfalls deutlich sichtbar
  • Starke Wachstumsbereiche waren wiederholt die Snackbasierten Produkte in Höhe von plus 5,2 Prozent auf bestehender Fläche
  • Deutlicher Kundenrückgang auf bestehender Fläche in Höhe von minus 2,0 Prozent, auffällig ist jedoch das von dem ermittelten Kundenrückgang, die größeren Unternehmen (mehr als 30 Filialen) mit hoher Filialanzahl stärker betroffen sind als die mittleren Unternehmen (mehr als zehn Filialen)
  • Lediglich durch Neueröffnungen konnte der Kundenrückgang aufgehalten werden, sodass dieser gegen null Prozent tendiert

Befinden sich Ihre Umsatzentwicklungen in den dargestellten Bereichen können Sie somit ableiten, dass Sie sich auf Höhe der Branchenentwicklung bewegen. Sind Ihre Entwicklungen deutlich negativer, gilt es dringend zu hinterfragen welche Faktoren die negative Entwicklung herbeigeführt haben und handeln Sie kurzfristig um Ihren Betrieb wieder auf Kurs zu bringen. Sind Ihre Entwicklungen besser als der Branchendurchschnitt können Sie ein positives Halbjahresfazit ziehen.

Der Gehrke Econ Preisvergleich 2018 hat zudem herausgestellt, dass 33 Prozent der teilnehmenden Betriebe im ersten Quartal des laufenden Jahres 2018 ihre Preise erhöht und 51 Prozent bereits eine Preiserhöhung in 2017 durchgeführt haben. Der Preisvergleich 2018 ist auf Anfrage kostenlos verfügbar.

Wenn Sie Unterstützung in den Bereichen der Unternehmenssteuerung oder der spezifischen Standortanalyse benötigen, informieren Sie sich gerne auf den Internetseiten der Gehrke Econ Gruppe www.intraback.de oder www.gehrke-econ.de vorab oder rufen Sie direkt Unternehmensberater Zenai Abraha unter 0511-70050-175 an oder schreiben Sie ihm eine E-Mail an Zenai.Abraha@gehrke-econ.de.

* Bestehender Fläche bedeutet hier, dass nur die Umsatzentwicklung von den Filialen betrachtet wird, die in dem Vergleichszeitraum von zwölf Monaten fallen. Neueröffnungen oder Schließungen werden somit für die Berechnung bereinigt (Foto: pixabay.com).

WebBaecker.Net
Nach oben