Freitag, 24. März 2023
20170303-THINK-PLAN-ACT

Jüngste Kostensteigerungen erfordern eine gezielte Unternehmenssteuerung

Isernhagen / Hannover. (ge) Viele Neuigkeiten lassen derzeit nichts Gutes verheißen: Die trockene Witterung im zweiten und dritten Quartal 2018 führt zu steigenden Getreidepreisen und lässt den Rohgewinnaufschlagsatz sinken, Tarifabschlüsse und der ab Jahresanfang 2019 stufenweise steigende Mindestlohn führen zu einer steigenden Personalkostenquote und wirtschaftspolitische Entscheidungen der Vereinigten Staaten gegen den Iran lassen die Energiekosten steigen. Welche Schritte sind notwendig, um Ihr Unternehmen optimal auf die Kostensteigerungen vorzubereiten?

Im ersten Schritt ist es unerlässlich zu identifizieren, in welcher Höhe eine Ergebnisverschlechterung durch die Kostensteigerungen erwartet wird. Hierdurch wird die notwendige Transparenz hergestellt und das Problem wird kalkulierbarer.

Im zweiten Schritt muss überlegt werden durch welche geeigneten Aktivitäten die Ergebnisverschlechterung aufgefangen werden kann. Dies können zum Beispiel gezielte Preisanpassungen, Kostensenkungen unter anderem durch Prozessoptimierungen oder die Durchführung von Rationalisierungsinvestitionen sein. Hierbei gilt es auch mögliche negative Aspekte zu kalkulieren, die durch die Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erwartet werden, zum Beispiel eine Kaufzurückhaltung oder ein möglicher Kundenverlust bei einer Preisanpassung.

Die im zweiten Schritt erarbeitete Planung muss schließlich umgesetzt und schlussendlich nachgehalten werden, um den Eintritt des gewünschten Erfolgs sicherzustellen. Dies ist ein erfolgskritischer Punkt, denn grundsätzlich besteht die Gefahr, dass es bei der Realisierung der Maßnahmen zu Verzögerungen oder Abweichungen kommt. Hier muss dann situativ reagiert und gegebenenfalls nachjustiert werden.

20181026-GEE-BANNER

Die Gehrke Econ Unternehmensberatung unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung der erforderlichen Schritte bei steigenden Kosten und begleitet Sie aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner Christian Bork für ein unverbindliches Erstgespräch auf. Sie erreichen ihn telefonisch unter +49 (0)511 70050400 oder per E-Mail unter christian.bork@gehrke-econ.de (Grafik: pixabay.com – gee).

WebBaecker.Net
Nach oben