Düsseldorf. (iri) Der Online-Handel mit Konsumgütern boomt. Obwohl der Großteil der Lebensmitteleinkäufe immer noch im stationären Handel getätigt wird, konnten nach Angaben der IRI Marktforschung die Online-Verkäufe von Lebensmitteln in Italien (plus 42 Prozent) und Spanien (plus 29 Prozent) zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Hinzu kommt laut IRI eine dynamische Entwicklung in Frankreich und in Deutschland. Laut IRI-Shopper Survey lag der Online-Marktanteil der schnell drehenden Konsumgüter 2018 bei acht Prozent. Die Big-Data-Experten rechnen in den nächsten fünf Jahren mit einem Online-Plus bei Lebensmitteln und Körperpflegeprodukten von 54 Prozent. Christoph Knoke, Managing Director von IRI Deutschland: «Der FMCG-Markt ist reif für weitere Online-Revolutionen, neue Partnerschaften und neue Vertriebsmöglichkeiten.»
In der neuen E-Commerce-Studie aus Düsseldorf beschreiben die Marktforscher acht Key-Trends im FMCG-E-Commerce (FMCG: Fast Moving Consumer Goods), die für Händler und Hersteller neue Wachstumschancen bedeuten könnten, zum Beispiel die Bestellung per One-Click, der Einsatz von Smart-Home-Geräten und die Möglichkeiten des Geo-Marketings.
IRI-Experte Christoph Knoke: «Die traditionelle Lebensmittellandschaft ist im Umbruch. Einflussreiche Online-Player erfinden das Einkaufserlebnis neu und kleinere Spezialisten bieten dem Verbraucher personalisierte Shops und Produkte. Aber wir sind sicher, dass auch FMCG-Einzelhändler und -Marken mit Hilfe ihrer Online-Plattformen und über die Auswertung der Shopper-Daten den heutigen Anforderungen gerecht werden können. Gerade die jüngeren Käufer bestehen auf einen schnellen und mühelosen Online-Einkauf und legen zugleich Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine große Produkt-Auswahl und gute Produkt-Verfügbarkeit».
Überblick: die acht wichtigsten Trends im E-Commerce
- Personalisierung: Big Data Management ermöglicht ein detailliertes Verständnis der einzelnen Shopper Journeys und der Kaufgewohnheiten für personalisierte Empfehlungen, mehr Convenience und Loyalität.
- Geomarketing zieht Konsumenten on-the-go an und ermöglicht spontane Online-Käufe. Promotion-Aktionen fördern Impuls-Käufe und die Online-Nutzung von In-Store-Filialen.
- Bequeme Bestellung, schneller Kaufabschluss – Amazons Patent auf One-Click-Bestellungen ist 2017 abgelaufen. Ein schneller und einfacher Weg vom Einkaufswagen zur Kasse sollte auf der Agenda eines Online-Händlers ganz oben stehen.
- Smartphone-Shopping – Über die Hälfte der britischen Kunden zieht es vor, über Apps einzukaufen anstatt über die Website des Einzelhandels.
- Zielgerichtete, sofort einlösbare Treue-Boni verhelfen dem Einzelhändler zu mehr Kunden-Loyalität und erhöhen den Marktanteil.
- Die Sprachbestellung über Smart-Home-Geräte bietet Käufern Komfort. Die Integration neuer Plattformen ist für ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis unerlässlich.
- Convenience – Vielseitigkeit, Geschwindigkeit und Komfort. Für Einzelhändler ist es enorm wichtig, die Zeit zwischen Anklicken, Abholen und Zustellung nach Hause möglichst kurz zu halten.
- Durch die Direktlieferung an Verbraucher (D2C) wurden einige relevante, schnell wachsende FMCG-Marken (Graze, Dollar Shave Club) eingeführt. Start-ups und größere Player könnten Einzelhändler als Zwischenstufe umgehen (Foto: pixabay.com).