Samstag, 30. September 2023
20201212-CCW-02

Coppenrath + Wiese: verzeichnet stabile Entwicklung

Mettingen. (ccw) Auch im zweiten Jahr der Pandemie meistert die Conditorei Coppenrath + Wiese (CCW), Deutschlands größter Hersteller tiefgekühlter Backwaren, die zahlreichen Herausforderungen: In einem national wie international anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld konnte sich das Traditionsunternehmen aus Mettingen einmal mehr auf seine Markenstärke und den Zusammenhalt in der gesamten Belegschaft verlassen. So wurde das Geschäft unter der Marke «Conditorei Coppenrath + Wiese» in Deutschland auch 2021 erfolgreich ausgebaut. Angesichts einer moderaten Entwicklung in den restlichen Geschäftsfeldern erwartet das Gesamtunternehmen ein Umsatz in Höhe von 440 Millionen Euro und damit ein Niveau analog zum Vorjahr.

Unternehmen erschließt neue Segmente mit innovativen Konzepten

«Insgesamt konnten wir in den letzten zwei Jahren eine zufriedenstellende Absatzentwicklung verzeichnen. Bei unseren Torten haben wir zu Beginn der Corona-Pandemie aufgrund der Kontaktbeschränkungen eine Verschiebung im Sortiment hin zu kleineren Artikeln beobachtet. Seit dem Frühjahr dieses Jahres haben wir infolge der schrittweisen Rückkehr zur Normalität gesehen, dass auch die großen Torten wieder vermehrt nachgefragt wurden», sagt Geschäftsführer Peter Schmidt. «Unsere kleinen Produkte werden aber immer stärker nachgefragt und sollen perspektivisch noch weiter ausgebaut werden. Außerdem erfreuen sich unsere einzeln entnehm- und portionierbaren Produkte nach wie vor großer Beliebtheit.» So erreichten die Blechkuchen nach sehr hohem Wachstum 2020 auch in diesem Jahr weitere Zuwächse, während die Brötchen in den letzten beiden Jahren überproportional gewachsen sind. Neue Wege hat das Mettinger Unternehmen in diesem Jahr mit der Einführung des Innovationskonzepts «Spontaner Genuss» beschritten. Mit den direkt verzehrfertigen Produkten ist das Unternehmen erstmals im Kühlregal vertreten.

Spannende Entwicklungen wird es auch im kommenden Jahr geben. «So viel sei schon einmal verraten: Der Apfelstrudel und weitere Strudelvarianten werden zukünftig 100 Prozent pflanzlich sein, also ohne tierische Produkte auskommen. Außerdem werden wir auf den regionalen Bezug der Zutaten noch mehr Wert legen», sagt Peter Schmidt. Weiterhin können sich die Verbraucher auf die neue sortierte Blechkuchen-Produktrange «Kuchenvielfalt» freuen sowie auf eine neue attraktive Torte für Kindergeburtstage oder die Einschulung.

Erfolgreicher Ausbau an den Standorten

In diesem Jahr wurde das erweiterte Hochregallager am Logistik-Standort in Atter voll in Betrieb genommen. Es bietet insgesamt 20.000 zusätzliche Stellplätze für Europaletten. In Atter befinden sich damit in Summe 60.000 Stellplätze. Zudem wurde der Bau des Engineering- Zentrums in Mettingen abgeschlossen, das unter anderem Platz für 85 Büroarbeitsplätze für Ingenieure, die Werkstatt für den Anlagenbau sowie das Ersatzteillager bietet.

Auch für das kommende Jahr plant Coppenrath + Wiese weitere Investitionen: Neben einem Anbau für die Produkt- und Verpackungsentwicklung in Mettingen, der bis Mitte 2022 fertiggestellt werden soll, liegt der Fokus verstärkt auf der Instandhaltung und Modernisierung von bereits bestehenden Anlagen (Foto: CCW).

WebBaecker.Net