Bonn. (bzfe) Weltweit nimmt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln zu. Die Länder mit den größten Märkten nach Umsätzen waren im Jahr 2017 die USA (40 Milliarden Euro), Deutschland (10 Milliarden Euro), Frankreich (7,9 Milliarden Euro) und China (7,6 Milliarden Euro). Der Gesamtwert lag bei geschätzten 90 Milliarden Euro, geht aus der aktuellen Ausgabe der Studie «The World of Organic Agriculture» hervor. Dieses statistische Jahrbuch zum weltweiten Biolandbau wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und dem Weltdachverband des Biolandbaus «IFOAM – Organics International» gemeinsam herausgegeben.
Wie viel die Menschen in Bio-Lebensmittel investieren, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. So gaben die Schweizer im Jahr 2017 mit 288 Euro pro Kopf das meiste Geld für ökologische Erzeugnisse aus. Dänemark lag mit 278 Euro auf dem zweiten Platz, gefolgt von Schweden (237 Euro) und Luxemburg (203 Euro). Die Österreicher ließen sich Bio-Ware 196 Euro und die Deutschen immerhin 122 Euro kosten. In der EU lagen die Pro-Kopf-Ausgaben bei durchschnittlich 67 Euro, während es weltweit nur 10,80 Euro waren.
Den höchsten Bioanteil am Gesamtmarkt für Lebensmittel hatten Dänemark (13,3 Prozent), Schweden (9,1 Prozent), die Schweiz (9,0 Prozent), Österreich (8,6 Prozent) und Luxemburg (7,3 Prozent). In Deutschland waren es nur fünf Prozent. Je nach Produkt gab es jedoch große Unterschiede. So lag der Bioanteil bei Eiern in Dänemark und Frankreich bei rund 30 Prozent und in Deutschland bei 21 Prozent. In Schweden, Österreich und der Schweiz kommen Bio-Milchprodukte auf mehr als zehn Prozent.
Der Ökolandbau hat in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt. Im Jahr 2017 wurden weltweit fast 70 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Australien war das Land mit der größten Bio-Anbaufläche (35,7 Millionen Hektar), gefolgt von Argentinien (3,4 Millionen Hektar) und China (3,0 Millionen Hektar). Mehr als die Hälfte der Bio-Fläche befand sich in Ozeanien (51,4 Prozent). Die EU lag mit 12,8 Millionen Hektar auf den vorderen Plätzen. Die Top 3-Anbauländer waren Spanien (2,1 Millionen Hektar), Italien (1,9 Millionen Hektar) und Frankreich (1,7 Millionen Hektar). In vielen Ländern übertraf die Nachfrage allerdings die inländische Produktion.
WEITERE THEMEN AUS DIESER RUBRIK FÜR SIE:
- BrotWert: Projekt gegen Lebensmittelverschwendung
- Ernährungsreport 2024: Deutschland, wie es isst
- BZfE passt Ernährungspyramide an
- Biotechnologie: «Unsere Zellen sind echter Fisch»
- Finnland: Über den Brotbelag als Ausdruck der Befindlichkeit
- Uniferm: Fermentation und Frische stehen im Fokus auf der Südback
- Agrarprodukte: Obst und Gemüse verteuern sich weiter
- Too Good To Go: liefert jetzt auch bis an die Haustür
- Lavash, Naan + Co.: Backen Sie doch mal Weltkulturerbe
- Jetzt im Handel: «Gutes aus deutscher Landwirtschaft»
- Forschungsprojekt: Alte Getreide-Landsorten lohnen sich
- Holunderbeeren: Wertvolle Inhaltsstoffe vom Wegesrand
- Fermentieren für Anfänger: Salzmöhren mit Chili
- Produktion von alkoholfreiem Bier mehr als verdoppelt
- BMEL: Der Trend zu Öko setzt sich auf schwächerem Niveau fort
- Trotz gegenteiligem Rat: Ampel verabschiedet Agrarpaket
- Lebensmittelverband: begrüßt Ausbau von lebensmittelwarnung.de
- NRI: Bemühungen der Lebensmittelwirtschaft könnten besser sein
- BMEL: Rechtsgutachten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
- DGE: veröffentlicht neue Position zu veganer Ernährung