Kiel. (eb) 2017 vom ersten bis zum letzten Tag, 365 Tage im Jahr, erinnerte die Bartels-Langness Gruppe (BeLa) an ihr 125-jähriges Bestehen. Spätestens seit Oktober begleitete uns fast wöchentlich der Wunsch, daraus redaktionell was zu machen. Das Ergebnis ist bekannt, so dass wir es zum Jahresbeginn 2018 auf keinen Fall versäumen wollen, auf die vielseitige und interessante Geschichte der Unternehmensgruppe hinzuweisen. Das hat mehrere Gründe:
Den Grundstein legte ein Bäcker
Kleine Handwerksbäckereien hatten es schon immer schwer. Der 30-jährige Bäckermeister Hermann D. Langness aus Kiel musste 1892 seinen Betrieb schließen, weil er davon seine sechsköpfige Familie nicht ernähren konnte. Er sattelte um und wirkte fortan als Bäckereikommissionär sowie Großhändler für Stapelwaren. 1928 schloss sich dessen Sohn Hermann Thomas Langness mit dem Großhändler Paul Bartels zusammen – die Bartels-Langness AG war geboren, die heutige Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH + Co. KG. Paul Bartels starb ein Jahr nach Gründung der AG und Hermann Thomas Langness erwarb die Geschäftsanteile zurück. In dritter Generation war es ab 1954 an Fritz Langness, das Unternehmen erst durch das Wirtschaftswunder der 50er Jahre zu lenken – dann durch den Umbruch im Lebensmittel- Einzelhandel, als spätestens in den 70er Jahren die Tante-Emma-Läden als klassische BeLa-Kunden reihenweise eingingen wie die Fliegen. Fritz Langness antwortete mit dem Konzept der im Norden bekannten Famila-Märkte und sicherte damit die Zukunft der Gruppe. Seit 1984 ist es wieder ein Hermann Langness, der die Geschicke der Gruppe lenkt und das Seinige zum organischen Wachstum beiträgt. Mit über 18.000 Mitarbeitenden gehört die BeLa heute zu den größten und vielfältigsten Arbeitgebern im Norden.
Die Verbindung zum Backgewerbe hat Tradition
Das Stammgeschäft der Bartels-Langness Gruppe ist der Lebensmittelhandel: Großhandel wie Einzelhandel. Daneben gehören verschiedene Aktivitäten zum Spektrum, die auf der BeLa-Homepage fein säuberlich aufgelistet sind und anhand einer Zeitleiste auch zugeordnet werden können. So gehören Aktivitäten im Tiernahrungsfachhandel, im Großverbrauchergeschäft sowie ein eigenes Weinimporthaus und ein Weingut zur Gruppe. Besonders erwähnenswert für uns und sicher nicht an letzter Stelle steht das Engagement im Backgewerbe. Mit Blick auf den Gründer Hermann D. Langness von 1892 steht dem Unternehmen diese Verbindung gut und vermittelt Kontinuität. Tatsächlich war es der aktuell regierende Hermann Langness IV., der 1996 den Faden wieder aufnahm, in dem er sich an der Kieler Bäckerei Steiskal beteiligte. 2007 folgte die Beteiligung an der Backring Nordwest GmbH + Co. KG. Im Jahr 2012 übernahm BeLa den Filialisten Dat Backhus mit über 100 Filialen im Großraum Hamburg inklusive Produktion in Hamburg-Rothenburgsort. 2014 kam noch das Bäckereiunternehmen Backeria aus Büdelsdorf hinzu mit 25 Fachgeschäften in Rendsburg, Eckernförde, Kiel und Hamburg. Dessen Filialen in Schleswig Holstein wurden allerdings in das Steiskal-Konzept integriert, während die hamburgischen Standorte in Dat-Backhus-Konzept eingegliedert wurden.
Die Bäckerei Steiskal GmbH + Co. KG ist heute ein traditionelles Bäckereiunternehmen mit knapp 70 Filialen in Kiel sowie in den angrenzenden Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde. In der Produktionsstätte Kiel-Neumeimersdorf werden etwa 150 verschiedene Artikel erzeugt.
Das Bäckerei-Unternehmen Dat Backhus wurde 1936 gegründet und zählt um die 120 Filialen in Hamburg und umzu. Zudem zählt das Unternehmen mit seinen rund 1.200 Beschäftigten etwa 430 Großkunden, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und namhafte Hotels.
Backring Nord ist ein Spezialgroßhandel für Bäckereien, Konditoreien, Eisdielen und die Gastronomie. Das Unternehmen zählt heute über 4.400 Kunden zum ständigen Lieferkreis. Der Fachgroßhandel ist mit Niederlassungen in Bargteheide bei Hamburg, Isernhagen bei Hannover, Wittenhagen (Mecklenburg-Vorpommern) und in Leer (Ostfriesland) vertreten (Foto: BeLa).