Hannover. (mvr) Abhängigkeiten von einzelnen Kunden reduzieren, Erfolgspotenziale schriftlich festhalten oder die Nachfolge regeln: Ein Businessplan allein reicht heute nicht mehr aus, um als Unternehmer eine gute Beurteilung und damit gute Kredit-Konditionen zu erhalten. Ab 2008 tritt die Eigenkapitalrichtlinie (Basel II) in Kraft. Spätestens dann vergeben Banken Noten, um die Kredit-Konditionen eines Unternehmens festzulegen. Je besser die Benotung, desto besser die Kredit-Konditionen. Mittelstand Direkt hat hierfür einige Tipps in Stichworten zusammengestellt:
- Abhängigkeiten zu einzelnen oder wenigen Kunden und Lieferanten reduzieren.
- Langfristige Wettbewerbsvorteile ausbauen.
- Business-Plan erstellen.
- Unternehmenskonzept und Erfolgspotenziale schriftlich festhalten.
- Aufbau eines Controlling- und Risikokontrollsystems.
- Regelung der Nachfolgefrage.
- Festlegung einer klaren Kompetenz- und Unterschriftenregelung.
- Rechtzeitige Bereitstellung von Jahresabschlüssen und Kommentierung von Geschäftsergebnissen.
- Aufbau persönlicher Kontakte zu Entscheidungsträgern der Hausbank.
- Zusagen gegenüber der Hausbank konsequent einhalten.
- Unerwartete Geschäftsentwicklungen gegenüber der Hausbank rechtzeitig kommunizieren.