Wiesbaden. (destatis) Die Anbaufläche von Winterweizen, der anbaustärksten Getreideart in Deutschland, ist im Jahr 2018 um knapp sechs Prozent gegenüber 2017 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ersten Schätzungen zufolge mitteilt, haben die Landwirte in Deutschland zur Ernte 2018 auf 2,95 Millionen Hektar Winterweizen angebaut. Das entspricht einem Rückgang von 174’000 Hektar gegenüber 2017. Damit nimmt der Winterweizen 51 Prozent der Getreideanbaufläche ein.
Ausgewählte Fruchtarten | Anbauflächen 2017 | Aussaatflächen für Ernte 2018 | Veränderung |
(in 1’000 Hektar) | (in 1’000 Hektar) | (in %) | |
Wintergetreide | |||
– Winterweizen (inklusive Dinkel und Einkorn) | 3’129,2 | 2’955,0 | -5,6 |
– Roggen und Wintermenggetreide | 536,5 | 532,0 | -0,8 |
– Wintergerste | 1’226,0 | 1’217,0 | -0,7 |
– Triticale | 388,9 | 390,5 | 0,4 |
Sommergetreide (Sommerweizen, Sommergerste, Hafer) | 509,2 | 690,6 | 35,6 |
Körnermais/Mais zum Ausreifen (inklusive Corn-Cob-Mix) | 432,0 | 463,8 | 7,4 |
Silomais/Grünmais inklusive Lieschkolbenschrot | 2’094,6 | 2’148,0 | 2,6 |
Winterraps | 1’304,0 | 1’259,3 | -3,4 |
Kartoffeln | 250,5 | 248,9 | -0,6 |
Zuckerrüben | 406,7 | 421,6 | 3,7 |
Erbsen zur Körnergewinnung | 85,5 | 74,9 | -12,3 |
.
Der Getreideanbau insgesamt in Deutschland wird im Jahr 2018 voraussichtlich eine Anbaufläche von 5,79 Millionen Hektar erreichen. Für den Anbau von Wintergetreide wurde eine Anbaufläche von 5,09 Millionen Hektar genutzt. Dies entspricht einem Rückgang von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Aussaat von Sommergetreide erfolgte auf 691’000 Hektar, fast 36 Prozent mehr als 2017.
Für den Anbau von Wintergerste zur Ernte 2018 nutzten die Landwirte 1,22 Millionen Hektar (minus ein Prozent), für Roggen und Wintermenggetreide 532’000 Hektar (minus ein Prozent).
Die Anbaufläche von Winterraps ging im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 1,26 Millionen Hektar zurück. Eine leichte Flächenausdehnung gab es bei den Zuckerrüben: Gegenüber 2017 stieg die Anbaufläche der in Deutschland bedeutsamsten Hackfrucht um knapp vier Prozent auf 422’000 Hektar. Für Kartoffeln wurde eine Anbaufläche von 249’000 Hektar genutzt. Der Anbau bewegt sich damit knapp unter Vorjahresniveau (minus ein Prozent).
Neben Getreide spielt auch der Anbau von Silomais im Feldfruchtanbau in Deutschland eine große Rolle, wofür eine Fläche von 2,15 Millionen Hektar genutzt wurde. Das entspricht einem Flächenzuwachs von fast drei Prozent beziehungsweise knapp 53’000 Hektar gegenüber 2017.
Hülsenfrüchte nehmen eine vergleichsweise geringe Anbaufläche ein. So wurden Erbsen zur Körnergewinnung auf 75’000 Hektar angebaut (minus zwölf Prozent gegenüber 2017). Die Anbaufläche von Ackerbohnen ist im Vergleich zum Vorjahr um gut 16 Prozent auf 54’000 Hektar gestiegen.
Die Angaben zu den Anbauflächen zur Ernte 2018 beruhen auf den Mitteilungen einer begrenzten Anzahl von Ernte- und Betriebsberichterstattern in den Bundesländern von Mitte April 2018. Daher sind die Ergebnisse als vorläufige Anbautendenzen zu bewerten, die sich von den Angaben der Bodennutzungshaupterhebung im Juli 2018 unterscheiden können.